idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.05.2012 11:49

Autographe Benda-Kantaten in Gotha identifiziert

Agnes Schaefer Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig

    In der Musikbibliothek der Augustinergemeinde Gotha wurde die zweitgrößte Sammlung autographer Partituren von Georg Anton Benda (1722–1795) identifiziert. Bislang galten diese Manuskripte als Abschriften des 19. Jahrhunderts. Während der Arbeiten am „Bach-Repertorium“ wurden die Dokumente wissenschaftlich untersucht. Das „Bach-Repertorium“ ist ein Forschungsprojekt der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, das am Bach-Archiv Leipzig angesiedelt ist.

    Georg Anton Benda entstammte einer berühmten böhmischen Musikerfamilie und ist heute vor allem durch seine Melodramen wie „Ariadne“ und „Medea“ bekannt. Doch der Komponist hinterließ auch mehrere Kantatenjahrgänge, die für die Kirchenmusik in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts bedeutsam sind. Carl Philipp Emanuel Bach führte nachweislich zahlreiche Kantaten Bendas in seiner Hamburger Zeit auf oder entnahm ihnen einzelne Sätze, die er den Hamburger Gegebenheiten anpasste. Zahlreiche dieser Bendaschen Kantaten sind in der Musikbibliothek der Augustinergemeinde Gotha überliefert. Bislang galten diese Manuskripte jedoch "nur" als Abschriften des 18. bzw. frühen 19. Jahrhunderts.

    Bei der Sichtung durch Dr. Wolfram Enßlin, den Arbeitsstellenleiter des Projekts „Bach-Repertorium“ der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, stellte sich heraus, dass es sich bei mindestens 18 der in Gotha aufbewahrten Partituren um Autographe Bendas handelt. Damit ist nun die bislang größte autographe Sammlung der geistlichen Kantaten des Komponisten und die zweitgrößte autographe Sammlung mit Kompositionen Bendas überhaupt identifiziert worden. Dr. Wolfram Enßlin, der die Autographe verifizierte, erläutert: „Diese Kompositionsautographe, die in zahlreichen Fällen Korrekturen, Striche, Verwerfungen von ursprünglich komponierten Passagen erkennen lassen, geben Aufschluss über die Arbeitsweise Bendas und die Entstehungsprozesse einzelner Kantaten. Wir hoffen, dass der Kantatenkomponist Benda nun wieder stärker ins Bewusstsein der musikinteressierten Öffentlichkeit rückt und er auch in Kirchenkonzerten und Kantatengottesdiensten Berücksichtigung findet, wenn Editionen – basierend auf seinen Autographen – den Zugang zu seinen Kompositionen erleichtern.“

    Der Komponist Georg Anton Benda kam 1742 mit seinen Eltern und Geschwistern aus Böhmen nach Potsdam, wo sein ältester Bruder Franz als erster Violinist des preußischen Königs Friedrichs II. wirkte. Im Jahr 1750 wurde er zum Kapellmeister am Hofe Sachsen-Gotha berufen und hatte diese Stelle bis 1778 inne. In dieser Zeit schuf Benda vor allem Instrumentalwerke und zahlreiche Kirchenkantaten. Von Bendas Kantaten ist heute allein der Jahrgang nach Text von Balthasar Münter vollständig überliefert. Durch diesen Fund sind nun erstmals Autographe aus diesem Jahrgang bekannt.

    Das Forschungsprojekt „Bach-Repertorium“ der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig hat zum Ziel, die nachweisbaren musikalischen Werke aller Mitglieder der weitverzweigten Musikerfamilie Bach in Werkverzeichnissen zu erschließen, Dokumente zur Lebens- und Wirkungsgeschichte der Mitglieder der Familie zu erfassen sowie ausgewählte Werke in wissenschaftlichen Ausgaben vorzulegen. Seinen Sitz hat das Projekt am Bach-Archiv Leipzig.

    Bildmaterial: www.saw-leipzig.de/presse/bildmaterial/benda

    Pressemeldung: www.saw-leipzig.de/presse/pressemitteilungen/autographe-benda-kantaten-in-gotha-identifiziert

    Kontakt für Rückfragen:

    Dr. Wolfram Enßlin
    Arbeitsstellenleiter des Forschungsprojekts „Bach-Repertorium“
    Tel: +49 341 9137-254
    ensslin@bach-leipzig.de

    Agnes Schaefer
    Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Tel.: +49 341 71153-50
    schaefer@saw-leipzig.de

    Franziska von Sohl
    Bach-Archiv Leipzig an der Universität Leipzig
    Pressereferentin
    Tel: +49 341 9137-121
    von.sohl@bach-leipzig.de


    Weitere Informationen:

    http://www.saw-leipzig.de
    http://www.bach-leipzig.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Musik / Theater
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).