idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.05.2012 09:32

KIT verabschiedet ethische Leitlinien

Monika Landgraf Presse, Kommunikation und Marketing
Karlsruher Institut für Technologie

    In seiner gestrigen Sitzung hat der KIT-Senat „Leitlinien für ethische Grundsätze des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT)“ verabschiedet. Die Leitlinien haben die in Art. 5 Abs. 3 des Grundgesetzes geregelte Freiheit von Kunst, Wissenschaft, Forschung und Lehre fest im Blick. Sie appellieren gleichzeitig an die Verantwortung aller Beschäftigen und weiteren Mitglieder am KIT für ihr Handeln. Ein wichtiger Grundgedanke der Leitlinien ist, dass Forschung, Lehre und Innovation am KIT dem Erkenntnisgewinn, dem nachhaltigen Nutzen für die Menschheit und dem Schutz der Umwelt dienen sowie friedliche Zwecke verfolgen sollen.

    Bereits in der Präambel der Gemeinsamen Satzung des KIT vom 21. März 2011 hat sich das KIT zu einem Handeln verpflichtet, das sich an ethischen Grundsätzen orientiert – in allen Wirkungsfeldern von Forschung, Lehre, Innovation und Dienstleistung. Zur Konkretisierung hat eine vom Senat einberufene Ethikkommission die Leitlinien für alle Mitglieder sowie Angehörigen des KIT ausgearbeitet, die gestern vom Senat in zweiter Lesung verabschiedet wurden.

    „Zwischen der ersten Lesung im Februar und der zweiten Lesung hatte der Senat bewusst einen längeren Zeitraum gelassen, um eine Diskussion unter anderem in den Instituten, Fakultäten, im Personal-rat und unter den Studierenden zu ermöglichen“, betont die KIT-Vizepräsidentin für Personal und Recht, Dr. Elke Luise Barnstedt.

    Vor dem Hintergrund der Wissenschaftsfreiheit enthalten die Leitlinien keinen Kanon von Handlungsanweisungen und auch keine konkreten Verbote und Gebote. Sie weisen unter anderem auf die Problematik des „dual use“, also der vielfältigen Nutzung von For-schungsergebnissen hin und fordern Mitglieder und Angehörige des KIT auf, mit der notwendigen Sensibilität die potenziellen Anwen-dungsmöglichkeiten von Forschungsergebnissen abzuwägen, die zum gegenwärtigen Zeitpunkt abzusehen sind. Auf Forschung mit nicht einzugrenzenden Risiken der Forschungsaktivitäten selbst soll in letzter Konsequenz verzichtet werden.

    Zur gesellschaftlichen Verpflichtung von Forschung, Lehre und In-novation gehört auch die öffentliche Zugänglichkeit der Erkenntnisse: In ihren Leitlinien verpflichten sich die KIT-Mitglieder die gewonnenen Ergebnisse und Erkenntnisse dem wissenschaftlichen Umfeld und der Gesellschaft unter Beachtung der Gesetzeslage und vertraglicher Regelungen allgemein zugänglich zu machen und ausschließlich For-schung, die diesen Anforderungen entspricht, durch Aktivitäten und Bereitstellung von Ressourcen zu fördern. Die Beteiligung am gesellschaftlichen Diskurs, die Mitwirkung an der Weiterentwicklung gesellschaftlicher Rahmenbedingungen, Politikberatung und der verantwortungsvolle Einsatz persönlicher, zeitlicher, finanzieller und materieller Ressourcen sind weitere Handlungsmaxime. Darüber hinaus befassen sich die ethischen Leitlinien mit dem part-nerschaftlichen und vertrauensvollen Umgang der KIT-Angehörigen untereinander als Basis der KIT-Kultur sowie der Partizipation der Studierenden und Beschäftigten an Entscheidungsfindungs- und Gestaltungsprozessen im KIT.

    Für den Diskurs, die Weiterentwicklung der ethischen Leitlinien, die Beratung von KIT-Mitgliedern und -Angehörigen sowie für die aktuelle Diskussion bei sensiblen Fragestellungen setzt der KIT-Senat zwei Ombudspersonen für Ethische Grundsätze und eine Ethikkommission ein.

    Den konkreten Wortlaut der ethischen Leitlinien finden Sie im beilie-genden pdf.

    Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts nach den Gesetzen des Landes Baden-Württemberg. Es nimmt sowohl die Mission einer Universität als auch die Mission eines nationalen Forschungszentrums in der Helmholtz-Gemeinschaft wahr. Das KIT verfolgt seine Aufgaben im Wissensdreieck Forschung – Lehre – Innovation.

    Diese Presseinformation ist im Internet abrufbar unter: www.kit.edu

    Das Foto steht in druckfähiger Qualität auf www.kit.edu zum Download bereit und kann angefordert werden unter: presse@kit.edu oder +49 721 608-47414. Die Verwendung des Bildes ist ausschließlich in dem oben genannten Zusammenhang gestattet.


    Bilder

    KIT: Leitlinien für ethische Grundsätze wurden gestern verabschiedet. (Foto: KIT, Gabi Zachmann)
    KIT: Leitlinien für ethische Grundsätze wurden gestern verabschiedet. (Foto: KIT, Gabi Zachmann)

    None


    Anhang
    attachment icon KIT verabschiedet ethische Leitlinien

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    fachunabhängig
    überregional
    Organisatorisches, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).