idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.05.2012 18:33

Studie zum Kulturaustausch mit Großbritannien

Martin Steinmetz Communications
British Council Germany

    Internationale Studie belegt Verbindung zwischen kulturellem Austausch und Vertrauen in Großbritannien als Wirtschaftspartner

    London/ Berlin, 22. Mai 2012
    • Die Studie im Detail (Pdf, 2.3 MB, in engl. Sprache)
    http://www.britishcouncil.org/new/Documents/full_trust_report.pdf

    Kulturelle Zusammenarbeit schafft Vertrauen und macht Großbritannien zu einem attraktiven Partner in Wirtschaft, Bildung und Tourismus - besonders in Ländern, die in Sicherheits- und Wirtschaftsfragen eine Schlüsselrolle spielen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Umfrage im Auftrag des British Council, durchgeführt von den Marktforschungsinstituten Ipsos MORI und YouGov.

    Befragt wurden 10.000 junge Erwachsene im Alter von 18 bis 34, die in Ländern leben, die für Großbritannien von strategischer Bedeutung sind. Die Befragten äußerten sich zu Austauschprogrammen in Bildung, Sprache und Kultur in ihren Herkunftsländern (Brasilien, Spanien, Thailand, China, Russland, Indien, Polen, Pakistan, Türkei und Saudi Arabien). Laut Studie ist das Vertrauen für Großbritannien in Brasilien, Spanien, Thailand, Indien und Russland am höchsten.

    Ein Hauptergebnis der Umfrage mit dem Titel Trust Pays: Das Vertrauen ist in den Ländern höher, die aktiv am kulturellen Austausch mit Großbritannien beteiligt sind. Länder, in denen Befragte angaben, den Briten zu vertrauen, waren bis zu 29% eher dazu bereit, mit Großbritannien wirtschaftliche Beziehungen einzugehen, als Länder, in denen ein solches Vertrauensverhältnis nicht vorhanden war. Am deutlichsten wurde die Bereitschaft zur Kooperation in Russland (29%), Polen (28%) und Indien (24%) festgestellt.

    Die Studie ist Teil einer Evaluierung der Arbeit des British Council auf den Gebieten der englischen Sprache, Bildung, sowie in Kunst und Kultur in mehr als 100 Ländern weltweit.

    Martin Davidson, Chief Executive des British Council, sagte: „Im Kern zeigt die Studie: Menschen, die uns kennen, mögen uns – außerdem zeigt sie, dass Menschen, die uns mögen, uns auch vertrauen. Interkulturellles Vertrauen ist ein wertvolles Gut, das für die Beteiligten viele Vorteile in Wirtschafts- und Sicherheitsfragen mit sich bringt. Mit Blick auf die Olympiade und das Diamond Jubilee der Queen ist 2012 das perfekte Jahr, um zu erfahren, warum unser kulturelles Leben, unsere Sprache und unser Kulturerbe dazu beitragen, dass Großbritannien ein Vertrauenspartner in der Welt ist.“

    Alle Medienanfragen an Martin Steinmetz (Media Consultant), martin.steinmetz@britishcouncil.de

    Soundcloud-Podcast mit Martin Davidson, Chief Executive des British Council, der Journalistin Razia Iqbal und anderen:
    http://soundcloud.com/britishcouncil/british-council-trust-package/s-Y4Asy

    Über den British Council:

    Der British Council wurde 1934 gegründet und ist Großbritanniens internationale Organisation für kulturelle Beziehungen. Über den Austausch von Wissen und Ideen zwischen Menschen weltweit bauen wir Engagement und Vertrauen für Großbritannien auf. Der British Council hat Niederlassungen in über 100 Ländern und ist in vielen weiteren Ländern aktiv.

    Weitere Informationen unter http://www.britishcouncil.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wirtschaftsvertreter
    Gesellschaft, Politik, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse, Kooperationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).