idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.05.2002 15:09

Wie sicher ist Bezahlen im Internet? Klärung durch Trierer Telematik-Symposium am 20./21. Juni

Hans-Joachim Allgaier Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Institut für Telematik e.V.

    Trier. Das 8. Trierer Symposium des Instituts für Telematik wird sich am 20. und 21. Juni 2002 mit der Sicherheit von Bezahlvorgängen im Internet befassen. Das kündigte Institutsdirektor Professor Christoph Meinel (48) in Trier an. Unter dem Motto "Digitales Geld" werden etwa ein Dutzend Forscher und Entwickler aus dem Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologien sowie Praktiker aus Wirtschaft, Verbänden und Institutionen kritisch über Chancen und Risiken elektronischer Zahlungsmechanismen, über die Einsatzmöglichkeiten der entsprechenden Technologien und über die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen diskutieren.

    Prof. Meinel wies darauf hin, dass die Mehrheit der deutschen Internet-Käufer noch immer erhebliche Sicherheitsbedenken habe und vor allem Daten von Kreditkarten und Bankkonten nicht dem World Wide Web anvertrauen wolle. "Wird dieses Misstrauen beseitigt, ist mit einer drastischen Zunahme des elektronischen Handels zu rechnen", prognostiziert Meinel. Schon seit Jahren werde in Deutschland von Finanzdienstleistern und Händlern an einer einfachen und einheitlichen Lösung für das sichere Bezahlen und Online-Banking im Internet gearbeitet. Phantasien und Modelle für das Online-Shopping reichten sogar schon bis zur Schaffung digitalen Geldes. Meinel: "Doch dies eilte der Realität der Zahlungspraxis noch zu weit voraus. Bezahlen im Internet ist eher eine Revolution auf Raten".

    Nach Beobachtung der Trierer Telematik-Forscher existieren allein in Europa mittlerweile rund 100 unterschiedliche Bezahlverfahren. Hier Transparenz zu schaffen, die verschiedenen Methoden systematisch zu vergleichen, einen aktuellen Überblick über die tatsächliche Nutzung in der Praxis zu gewinnen und Prognosen für die zukünftige Entwicklung zu ermöglichen, ist Ziel des Trierer Symposiums "Digitales Geld". Auch die rechtlichen Aspekte werden beleuchtet.

    Wie steht es um Verfügbarkeit, Zuverlässigkeit und Sicherheit der Systeme? Wie einfach ist es für den Verbraucher, die verschiedenen Verfahren zu nutzen? Lässt sich Datenschutz auch beim Einkaufen und Bezahlen im Internet gewährleisten? Wie können sich Online-Händler davor schützen, von Käufern um die Bezahlung der gelieferten Waren oder Dienstleistungen betrogen zu werden? Welche Möglichkeiten gibt es für die Abrechnung klein(st)er Geldbeträge - etwa bei der Vermittlung von Bezahl-Inhalten im Internet? Welche Herausforderungen bringt das Bezahlen per Mobiltelefon mit sich? Auf Fragen wie diese soll das Trierer Symposium nach den Worten seines Leiters Prof. Meinel Antworten geben. Vorgestellt werden die jeweils unterschiedlichen Perspektiven der Marktteilnehmer.

    Informationen zur Anmeldung von Teilnehmern gibt das Institut auf seiner Internet-Seite www.ti.fhg.de/trierer_symposien/digitales_geld/index.html.
    Die Teilnahme-Gebühr beträgt 175 Euro incl. Konferenzdinner. Die Teilnehmer-Zahl ist begrenzt.


    Weitere Informationen:

    http://www.ti.fhg.de
    www.ti.fhg.de/trierer_symposien/digitales_geld/index.html


    Bilder

    Veranstalter der Trierer Symposien: das Institut für Telematik e.V.
    Veranstalter der Trierer Symposien: das Institut für Telematik e.V.

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Psychologie, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).