idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.05.2012 07:49

Neues aus dem Alten Ägypten

Peter Kuntz Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Trier

    Aktuelle Forschungsergebnisse der Universität Trier zur Ägyptischen Hochkultur als didaktische DVD für Schulen erhältlich

    Mit der didaktischen DVD „Ägypten in der Antike: Eine Bevölkerung - viele Kulturen" ist es einem Team des Sonderforschungsbereichs 600 "Fremdheit und Armut" unter Leitung von Prof. Dr. Christoph Schäfer gelungen, aktuelle Forschungsergebnisse aus dem Fach Alte Geschichte der Universität Trier für Schüler und Lehrer einfach und lehrplangerecht zugänglich zu machen.

    Die in Kooperation mit dem Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht (FWU) und dem Multimediakontor Hamburg (MMKH) entstandene DVD bietet einen spannenden und schülergerechten Einblick in das Leben der alten Ägypter. Sie zeigt anschaulich, wie Herrschaftsformen, Glauben und Alltagsleben bei den Pharaonen aussahen und wie sie sich unter griechischer und römischer Herrschaft veränderten. Zudem können die Schüler und Lehrer anhand des Bild- und Zusatzmaterials der Frage nachgehen, wie die verschiedenen Bevölkerungsgruppen aus unterschiedlichen Kulturen in dem Land am Nil miteinander gelebt haben.

    23 Filmclips und Bildergalerien geben durch Originalaufnahmen, Schaubilder und Experteninterviews erkenntnisreiche Einblicke in die Geschichte und Gesellschaft Ägyptens im Wandel der Zeit. Die Lehrkraft kann die einzelnen Sequenzen flexibel in den Unterricht einbinden. „Entweder kann ein Themenbereich im Wandel der Zeit betrachtet oder eine Epoche mit all ihren Facetten erkundet werden", erläutert die Projektverantwortliche Tatjana Timoschenko das didaktische Konzept. Durch die umfangreichen Unterrichtsmaterialien, die speziell zu den Filmsequenzen entwickelt wurden, können die Schüler das Gelernte vertiefen und wiederholen.

    „Wir freuen uns besonders, viele Aufnahmen aus namhaften europäischen Museen und Originalschauplätzen in Ägypten zeigen zu können", so der wissenschaftliche Mitarbeiter Simon Thijs. Neben den großen historischen Linien lernen Schüler, wie Götter verehrt, wie Tote mumifiziert wurden und wie aus Pflanzen das antike Papier hergestellt wurde. Sie können zudem den Geheimnissen der Hieroglyphen auf die Spur gehen und gemeinsam mit den Wissenschaftlern die spannende Welt der Antike erkunden.

    Die DVD ist ab sofort beim Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht (FWU) in München (www.fwu.de) erhältlich. Das Medium ist sowohl für den Einsatz in der Klasse als auch für das Konzept „Stationenlernen" geeignet.

    Kontakt:
    Prof. Dr. Christoph Schäfer
    Universität Trier
    Fachbereich III - Alte Geschichte
    54286 Trier
    Tel: 0651/ 201 – 2435
    Fax: 0651/ 201 – 3999
    E-Mail: christoph.schaefer@uni-trier.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Lehrer/Schüler, jedermann
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Kulturwissenschaften
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).