idw - Informationsdienst
Wissenschaft
- Studiengang wird Vollmitglied im führenden europäischen Qualitätsverbund für Hochschulen EFMD
- Aufnahme erfolgte auf Anhieb und einstimmig: Heilbronner Delegation reiste nach Nizza
- Studiendekan Prof. Schnauffer: Hohe Ehre und Bestätigung sowie Motivation für weitere Anstrengungen
Heilbronn, Mai 2012. Der Studiengang Betriebswirtschaft und Unternehmensführung an der Hochschule Heilbronn ist - nach mehrfacher nationaler Akkreditierung und Bestplatzierungen im wichtigsten deutschen Hochschulranking CHE - Mitglied in der EFMD (European Foundation for Management Development) geworden. Sie gilt als führender europäischer Qualitätsverbund für Management-Ausbildung. Im Rahmen der letzten Vollversammlung dieses Gremiums am 14. Mai in Nizza wurde dem Heilbronner Studiengang nunmehr der Status „akademisches Vollmitglied“ verliehen. Für die Aufnahme in den elitären Kreis sind zwei Bürgschaften von bereits bestehenden EFMD-Mitgliedern sowie verschiedene Leistungskriterien Voraussetzung. Zur feierlichen Urkundenübergabe waren Prorektor Prof. Dr. Rainald Kasprik, der Prodekan der Fakultät Wirtschaft und Verkehr Prof. Dr. Ralf Dillerup sowie Studiendekan Prof. Dr. Rainer Schnauffer nach Südfrankreich gereist. Nach der Zeremonie zeigte sich Prof. Schnauffer hoch erfreut, auf Anhieb und einstimmig aufgenommen worden zu sein: „Mitglied in diesem exklusiven Club renommierter Business-Schools zu sein ist eine hohe Ehre. Die Aufnahme belohnt unsere Arbeit der letzten Jahre, den traditionsreichsten Heilbronner BWL-Diplom-Studiengang in zwei attraktive generalistische BWL-Studiengänge mit internationaler Ausrichtung - nämlich den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Unternehmensführung sowie den Masterstudiengang Unternehmensführung/Business Management - umzugestalten."
Ein weiterer Schub für den Studiengang
Prof. Schnauffer weiter: „Natürlich bleiben wir mit beiden Beinen fest auf Heilbronner Boden. Ganz im Gegenteil: Nun Teil der EFMD zu sein, bestätigt - neben der sehr hohen Bewerbernachfrage - die Ausrichtung unserer Angebote und gibt unserer Motivation einen weiteren Schub, Qualität, Praxisorientierung, Internationalisierung sowie die Vermittlung sozialer Kompetenzen noch mehr in den Fokus zu stellen." Auch betont der Studiendekan den praktischen Nutzen und die Vorteile der Mitgliedschaft für den Studiengang, die zu dessen Qualitäts- und somit Erfolgssicherung beitragen: „Zum einen ist der Wissenstransfer zwischen den renommiertesten Bildungsinstitutionen gewährleistet und führt bereits jetzt zu wichtigen Inspirationen für die Weiterentwicklung der Studiengänge und der Fakultät Wirtschaft und Verkehr. Weiterhin motiviert dieser internationale Qualitätsverbund seine Mitglieder, sich bevorzugt Partner für eine Zusammenarbeit zu suchen, die ebenfalls Mitglied sind - für uns eröffnen sich somit ganz neue internationale Kooperationsmöglichkeiten.“
EFMD: Akkreditierung nach internationalen Standards
Die EFMD (www.efmd.org) ist ein internationales Netzwerk für Entwicklung, Informationsaustausch, Forschung, Innovation, Qualitätssicherung und Benchmarking in der Management-Ausbildung von Wirtschaft, Industrie und Hochschulen. Sie besteht derzeit aus weltweit über 750 privaten und öffentlichen Mitgliedsorganisationen und hat ihren Sitz in Brüssel. Zu den Mitgliedern gehören beispielsweise aus Deutschland Unternehmen wie die Deutsche Bank, die Telekom oder Daimler. Aus dem Hochschulbereich sind national beispielsweise die Business Schools der Universitäten Mannheim und Köln Mitglied, international sind die ETH Zürich, die Universitäten St. Gallen, Cambridge, Melbourne, St. Petersburg, Boston oder Stanford vertreten. Die EFMD vergibt nach einem ein- bis dreijährigen Akkreditierungsprozess die Gütesiegel EQUIS (European Quality Improvement System) für ganze Management-Schulen und EPAS (EFMD Programme Accreditation System) als Programm-Zertifizierung für einzelne Studiengänge.
Der Studiengang Betriebswirtschaft und Unternehmensführung
Der Studiengang Betriebswirtschaft und Unternehmensführung am Standort Heilbronn-Sontheim ist ein Studiengang der Fakultät Wirtschaft und Verkehr (WV) - eine von vier betriebswirtschaftlichen Fakultäten an der Hochschule Heilbronn. Der Studiengang ist der traditionsreichste BWL-Studiengang in Heilbronn und hatte im letzten akademischen Jahr mit über 2.400 die meisten Bewerber für den Bachelor aller Studiengänge an der Hochschule. Seit 2006 wird er ergänzt um den ebenfalls stark nachgefragten Masterstudiengang Unternehmensführung/ Business Management.
__________________________________________________________________________
Hochschule Heilbronn – Kompetenz in Technik, Wirtschaft und Informatik
Mit nahezu 7.300 Studierenden ist die staatliche Hochschule Heilbronn die größte Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg. 1961 als Ingenieurschule gegründet, liegt heute der Kompetenz-Schwerpunkt auf den Bereichen Technik, Wirtschaft und Informatik. Angeboten werden an den drei Standorten Heilbronn, Künzelsau und Schwäbisch Hall und in sieben Fakultäten insgesamt 45 Bachelor- und Masterstudiengänge. Die enge Kooperation mit Unternehmen aus der Region und die entsprechende Vernetzung von Lehre, Forschung und Praxis werden in Heilbronn großgeschrieben.
Weitere Informationen: Prof. Dr. Rainer Schnauffer (Studiendekan Betriebswirtschaft und Unternehmensführung), Hochschule Heilbronn, Max-Planck-Str. 39, 74081 Heilbronn, Telefon: 0178/7605273, Telefax: 0 71 31-504-559, E-Mail: rainer.schnauffer@hs-heilbronn.de, Internet: www.hs-heilbronn.de/BU
Pressekontakt Hochschule Heilbronn: Heike Wesener (Kommunikation und Marketing),
Max-Planck-Str. 39, 74081 Heilbronn, Telefon: 0 71 31-504-499, Telefax: 0 71 31-504-559, E-Mail: heike.wesener@hs-heilbronn.de, Internet: www.hs-heilbronn.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Wirtschaft
überregional
Kooperationen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).