idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.04.1997 00:00

bmbf-Förderkonzept 'GLOBAL-INFO'

Jürgen Abel M. A. Pressestelle
Universität Bayreuth

    Werte Kolleginnen und Kollegen, Das Bonner Bundesbildungs- und Forschungsministerium hat das idw-team gebeten, die nachfolgende Information allen Nutzern und den Mitglieder zur Kenntnis zu geben.

    Fuer das idw-team J. Abel

    Bonn, 30.04.1997

    Nr. 14/97 FORSCHUNGS-INFO

    Neues Foerderkonzept ,GLOBAL-INFO" - Baustein fuer die weltweitedigitale Bibliothek

    Das BMBF startet das Foerderkonzept ,Globale Elektronische und Multimediale Informationssysteme" (GLOBAL-INFO) im Rahmen des Programms ,Information als Rohstoff fuer Innovation". Bis 2003 stehen insgesamt rund 60 Mio. DM zur Verfuegung. Damit sollen innovative Informationsstrukturen fuer Wissenschaftler geschaffen werde.

    Wissen ist der Rohstoff fuer Innovationen und damit Basis fuer unsere zukuenftige technologische Leistungsfaehigkeit und Beschaeftigung in Deutschland. Jeder Wissenschaftler und Techniker muss von seinem Computer aus optimalen Zugang zu den weltweit vorhandenen elektronischen und multimedialen Volltext-, Literaturhinweis-, Fakten-und Softwareinformationen haben. Hierfuer ist eine weltweite Vernetzung der Informationssysteme erforderlich.

    Das Bundesministerium fuer Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie (BMBF) startet daher im Rahmen des Programms der Bundesregierung 1996 - 2000 ,Information als Rohstoff fuer Innovation" das Foerderkonzept ,Globale Elektronische und Multimediale Informationssysteme" (GLOBAL-INFO). Fuer die neue Foerdermassnahme stellt das BMBF in den naechsten sechs Jahren insgesamt rund 60 Mio. DM zur Verfuegung.

    GLOBAL-INFO hat das Ziel, einen Wandel der Strukturen zur Nutzung von Informationen anzustossen: - Den Wissenschaftlern soll der effiziente Zugang zu den weltweit vorhandenen elektronischen und multimedialen Informationen, die in verteilten Informationssystemen digital gespeichert sind, von ihrem Arbeitsplatzrechner aus eroeffnet werden. Stichwort ist die ,digitale Bibliothek". - Alle Beteiligten sollen bei der Gestaltung der neuen Strukturen zusammenwirken, um die Informationssysteme aus der Sicht des spaeteren Nutzers aktiv mitzugestalten.

    Beteiligt an der Massnahme sind die Fachgebiete Chemie, Informatik, Mathematik, Physik, Erziehungswissenschaften und Soziologie. Deren Fachgesellschaften haben dafuer eine Kooperationsvereinbarung zum Aufbau von Informationsinfrastrukturen abgeschlossen. Die Wissenschaftler dieser Fachgebiete sollen die Moeglichkeit erhalten, innovative Informationsinfrastrukturen zu nutzen. Das ist eine immer wichtiger werdende Voraussetzung fuer Forschungsarbeiten auf internationalem Spitzennivau.

    Die Mitwirkenden an der wissenschaftlichen und technischen Informationsinfrastruktur werden sein:

    - die Produzenten - d. h. die Autoren, die durch die Fachgesellschaften oder Fachverlage vertreten sind,

    - die Distributeure - d. h. die Fachverlage, Fachbuchhandlungen, Fachinformationseinrichtungen und wissenschaftlichen Bibliotheken,

    - die Konsumenten - d. h. die Leser/Nutzer, die durch die Fachgesellschaften bzw. Fachbereichskonferenzen vertreten sind.

    Im Rahmen von GLOBAL-INFO werden die wissenschaftlichen und technischen Inhalte der Massnahmen von den Beteiligten selbst erarbeitet. Auf der Basis dieser Inhalte sollen die technischen und organisatorischen Grundlagen des gesamten Publikationsprozesses fuer das Angebot und die Nutzung von elektronischen und multimedialen Volltexten, deren Qualitaetssicherung und deren Vernetzung behandelt werden. Beispiele hierfuer sind:

    - Übertragung und Modellierung von elektronischen Volltexten,

    - Entwicklung eigenstaendiger multimedialer elektronischer Volltexte ohne gedruckte Vorlage,

    - Informationsvermittlungssysteme (Stichwort Information Broker) fuer die Suche in verteilten Textsystemen sowie Verknuepfung der Literaturhinweis- und Faktensysteme mit den verteilten Textinformationssystemen

    - unter Einbeziehung von Softwareinformation durch kommerzielle Anbieter,

    - elektronische Vermarktung und elektronisches Inkasso (Rechnungslegung) - auch in Zusammenarbeit mit den Fachbuchhandlungen,

    - Archivierungsfragen.

    Bei jedem Foerderprojekt des Konzeptes GLOBAL-INFO werden mehrere Autoren, Anbieter und Nutzer bzw. deren Repraesentanten (z. B. Vertreter der beteiligten Fachgesellschaften/Verlage) mitwirken.

    Bis zum 31. Juli 1997 koennen Antraege gestellt werden. Aufgerufen dazu sind:

    - nationale und internationale Fachverlage und Fachbuchhandlungen,

    - nationale und internationale Hochschulen, Fachhochschulen und Forschungseinrichtungen.

    Auf Anregung des BMBF hat sich ein ,GLOBAL-INFO-Konsortium" gebildet, dem namhafte Vertreter der potentiellen Beteiligten angehoeren, um die operationelle und strategische Umsetzung des Foerderkonzepts vorzubereiten.

    Weitere Informationen:

    Projekttraeger Fachinformation des BMBF GMD - Forschungszentrum Informationstechnik GmbH Dolivostrasse 15

    64293 Darmstadt

    Tel.: 0 61 51/8 69-7 26 Fax: 0 61 51/8 69-7 40 http://www.Darmstadt.GMD.de/PTF/ptfd.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Es wurden keine Sachgebiete angegeben
    überregional
    Es wurden keine Arten angegeben
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).