idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.06.2012 10:23

Lehrermobbing: Mehr Wissen führt zu mehr Hilfe! - Universität in Landau startet Online-Befragung

Bernd Hegen Referat Öffentlichkeitsarbeit
Universität Koblenz-Landau

    Das Phänomen ist hinreichend bekannt: Lehrerinnen und Lehrer werden von Schülerinnen und Schülern, von Eltern und von Kolleginnen und Kollegen gemobbt. Belastbare Zahlen über das Ausmaß dieses Mobbing existieren genauso wenig, wie Aussagen über die Betroffenheit der Lehrkräfte, deren Handlungsmöglichkeiten und deren Hoffnungen auf Hilfe.

    Das Zentrum für empirische pädagogische Forschung (ZEPF) der Universität Koblenz-Landau startet jetzt eine systematische Befragung von Lehrkräften im gesamten deutschsprachigen Raum, um mehr Klarheit über das Phänomen zu gewinnen. Gefragt wird zum Beispiel, wie viele Lehrkräfte von Mobbing betroffen sind und ob das Phänomen mit der Lehrtätigkeit an einer bestimmten Schulart verbunden ist. Weitere Fragen zielen darauf ab, um welche Art von Mobbing es sich handelt oder ob Lehrkräfte eher von Schülerinnen und Schülern als von Eltern gemobbt werden. Das zepf fragt auch nach den Möglichkeiten der Lehrkräfte, sich gegen Mobbing zu wehren und nach der Unterstützung, die sie dabei möglicherweise erhalten.

    Prof. Dr. Reinhold S. Jäger, Projektleiter dieser Studie, sieht einen großen Nachholbedarf in der Ausbildung der Lehrkräfte, aber auch in der Weiterbildung „Wenn wir gezieltere Erkenntnisse besitzen, dann können wir künftige Lehrkräfte im Umgang mit Mobbing, das sich gegen sie richtet, besser aus- und fortbilden. Nur gesunde und gut ausgebildete Lehrkräfte werden ihren Schülerinnen und Schüler das vermitteln können, was fachlich, sozial, methodisch und für die Persönlichkeitsentwicklung bedeutsam ist.“

    Allerdings – so Jäger – sind nur dann verlässliche Daten zu gewinnen, wenn möglichst viele Lehrkräfte an der Befragung teilnehmen, auch solche die nicht von Mobbing betroffen sind. Die Online-Befragung startet ab sofort und ist bis zum 30. August 2012 für alle Lehrkräfte im gesamten deutschen Sprachraum offen. Die Befragung ist über folgenden Link zu erreichen:
    http://www.lehrkraefte-mobbing.zepf.eu

    Unter allen Teilnehmenden werden Bücher zum Thema „Lernen lernen“ verlost.

    Kontakt:

    Prof. Dr. Reinhold S. Jäger
    Zentrum für empirische pädagogische Forschung (zepf)
    der Universität Koblenz-Landau
    Bürgerstraße 23, 76829 Landau
    Telefon: 06341-280-32175
    Fax: 06341-280-32166
    E-mail: jaeger@zepf.uni-landau.de


    Weitere Informationen:

    http://www.lehrkraefte-mobbing.zepf.eu Online-Befragung
    http://www.zepf.uni-landau.de Homepage des Zentrum für empirische pädagogische Forschung


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler
    Pädagogik / Bildung
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).