idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.06.2012 10:56

Die Türkei verstehen: RUB-Publikation "Ordnung und Gewalt. Kemalismus – Faschismus – Sozialismus"

Dr. Josef König Pressestelle
Ruhr-Universität Bochum

    In Deutschland leben etwa drei Millionen Menschen, die ihre Wurzeln in der Türkei haben. Was aber wissen die Deutschen über die Geschichte der Türkei? Der Bochumer Historiker Stefan Plaggenborg stellt erstmals die Frage nach dem historischen Ort der Geschichte dieses Landes im 20. Jahrhundert und findet sie im europäischen Kontext. Er schrieb eine vergleichende Untersuchung zum Kemalismus in der Türkei, zum italienischen Faschismus und zum sowjetischen Sozialismus, die vor kurzem unter dem Titel „Ordnung und Gewalt“ im Oldenbourg-Verlag erschienen ist.

    Gemeinsame Ausgangslagen

    Im Ersten Weltkrieg brachen die alten Ordnungen und Imperien zusammen. Aus Krise und Krieg gingen der sowjetische Sozialismus, der Kemalismus in der Türkei und der italienische Faschismus zeitgleich hervor. Die neuen Regime drückten der Geschichte des 20. Jahrhunderts ihren Stempel auf. Nicht die unterschiedlichen Ideologien sind der entscheidende Aspekt, sondern die Art und Weise, wie die Regime auf die Herausforderungen ihrer Epoche reagierten. Sie versuchten, den Staat, die Gesellschaft, die Kultur, ja selbst den Menschen in seinem Denken und Verhalten völlig neu einzurichten. Daraus entstanden verschiedene Formen der Diktatur. Der italienische Faschismus brach 1945 endgültig zusammen, das sozialistische Experiment in der Sowjetunion 1991, nur die Grundlagen des Kemalismus haben bis heute überlebt. „Wer die Türkei verstehen möchte, muss sie in diesen Zusammenhängen begreifen“, so Prof. Plaggenborg.

    Massenmord und Führerkulte

    Es gibt zahlreiche Gemeinsamkeiten der drei Regime. Plaggenborg analysiert u.a. den Weg in die Diktatur, der in allen drei Fällen gewaltsam vonstattenging. Aber mit welch unterschiedlichen Dimensionen: Es heißt Abstand zu nehmen von der lang gehegten Vorstellung, der Faschismus sei ein Synonym für Gewalt. Viel mehr gilt dies für den Bolschewismus, nicht aber für den Kemalismus. Auch die Führerkulte um Atatürk, Mussolini, Lenin und Stalin prägten die Gesellschaften auf je eigene Weise. Und schließlich hatten die drei Regime mit den mächtigen Traditionen der Religion und Frömmigkeit zu kämpfen.

    Fellowship in Freiburg

    Die Studie wurde während eines 15-monatigen Fellowships an der Exzellenzeinrichtung Freiburg Institute of Advanced Studies gefördert. Das Fellowship entbindet vom akademischen Betrieb, um in Ruhe und im Austausch mit anderen Fellows eine Monographie schreiben zu können. In der Zeit wird die Professur vertreten.

    Titelaufnahme

    Stefan Plaggenborg, Ordnung und Gewalt. Kemalismus – Faschismus – Sozialismus. Oldenbourg-Verlag, München 2012. ISBN 978-486-71272-8

    Weitere Informationen

    Prof. Dr. Stefan Plaggenborg, Ruhr-Universität Bochum, Historisches Institut, Lehrstuhl für Osteuropäische Geschichte, Tel. 0234/32-22635, oeg@rub.de
    Homepage: http://www.ruhr-uni-bochum.de/oeg/

    Redaktion: Jens Wylkop


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Geschichte / Archäologie, Politik
    überregional
    Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).