idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Die wichtigsten Methoden zur Analyse von Längsschnittdaten stellt das neue Lehrbuch des SOEP-Mitarbeiters Marco Giesselmann und seines Ko-Autoren Michael Windzio (Direktor EMPAS an der Uni Bremen) vor. Es ist das erste deutschsprachige Lehrbuch zu diesem Thema.
Längsschnitt- bzw. Paneldaten bieten im Gegensatz zu üblichen Querschnittsdaten die Möglichkeit, kausale Zusammenhänge aufzudecken. Trotzdem wird dieses Potential in vielen wissenschaftlichen Disziplinen bisher nicht konsequent ausgenutzt. Die Autoren präsentieren in ihrem Lehrbuch nun grundlegende Methoden, die sich zur Ausschöpfung der Möglichkeiten von Paneldaten und damit zur Absicherung von Effektinterpretationen eignen. Die Autoren diskutieren dabei zunächst die unterschiedlichen Motive zur Verwendung von Paneldaten und leiten dann für unterschiedliche Variablentypen, Fragestellungen und Motive die jeweils passende Regressionsmethode ab. Neben der Darstellung zentraler Analysetechniken bieten die Autoren den Leserinnen und Lesern konkrete Entscheidungsstrategien zur Auswahl des geeigneten Verfahrens in unterschiedlichen Analysesituationen.
Die Mechanik und Funktionsweise der verschiedenen Methoden wird dabei auf der Basis replizierbarer SOEP-Beispiele verdeutlicht. Auch in seiner Gesamtanlage zielt das Buch stark auf die Inhalte und Formate sozio-ökonomischer Individualdaten ab. Daher ist das Buch eine wichtige Ergänzung des SOEP-Service und auch eine zentrale Arbeitshilfe für die SOEP-Nutzer.
Mit ihrer Veröffentlichung tragen Giesselmann und Windzio zudem einer veränderten Forschungsinfrastruktur in Deutschland Rechnung: Diese stellt immer mehr zentrale Datensätze im Längsschnittformat bereit, weshalb Studierende und Doktorandinnen und Doktoranden sozialwissenschaftlicher Disziplinen heute vertieftes Wissen um die Methoden zur Analyse von Paneldaten benötigen.
Inhalt:
Einführung in die Analyse von Paneldaten.- Regressionstechniken zur Analyse von Längsschnittfragestellungen mit Paneldaten: Fixed Effects, LSDV, First Differences.- Regressionstechniken zur Analyse von Querschnittsfragestellungen mit Paneldaten: Random Effects GLS, Random Effects ML, Robuste Standardfehler.- Weitere Möglichkeiten zur Analyse von Längsschnittfragestellungen: Hybride Verfahren.- Die Wahl des angemessenen Verfahrens.- Weiterführende Verfahren.- Panelmodele für binäre abhängige Variablen - Strukturgleichungsmodelle als alternativer Ansatz.- Schlussfolgerungen: Auf eine klare Fragestellung kommt es an.
Marco Giesselmann und Michael Windzio (2012): Regressionsmodelle zur Analyse von Paneldaten. Wiesbaden: Springer VS. Preis: € 24,95
Kontakt:
Dr. Marco Giesselmann
E-Mail: mgiesselmann@diw.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Studierende, Wissenschaftler
Gesellschaft, Wirtschaft
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).