idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.06.2012 11:31

BAuA-Faltblatt: Informationen zu Gefahrstoffen in DDR-Produkten

Jörg Feldmann Pressestelle
Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

    Berlin – Die DDR nur noch Geschichte? Nein, keinesfalls. Denn manche Produkte aus der Zeit vor der deutschen Einheit können auch heute noch Auswirkungen auf das Leben vieler Menschen haben. Beispielsweise bei Berufskrankheiten, die durch gefährliche Stoffe in DDR Produkten ausgelöst wurden. Deshalb sind Informationen über die Inhaltsstoffe dieser Produkten immer noch wichtig. Mit einem neuen Faltblatt weist die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) auf ihre Produktdatenbank „Datensammlung DDR-Produkte – Informationen zu gefahrstoffhaltigen Produkten“ hin. Zudem klärt der Flyer über die Möglichkeiten auf, wie sich die Datenbank nutzen lässt.

    Ob Farben und Lacke, Pflanzenschutzmittel oder Friseurchemikalien, nach der Vereinigung verschwanden die meisten DDR Produkte aus den Betrieben. Doch wer mit solchen Produkten gearbeitet hat, möchte auch heute noch erfahren können, ob oder welchen gefährlichen Substanzen er ausgesetzt war. Um die Suche nach solchen Informationen zu erleichtern, hat die BAuA eine Datenbank aufgebaut, mit der systematisch nach Produktdaten wie Hersteller, Komponenten oder Verwendung recherchiert werden kann. Diese Informationen sind wichtig für die Anerkennung von Berufskrankheiten. Darüber hinaus lassen sich mit den Daten retrospektiv Studien über die Gefahrstoffe durchführen.

    Zurzeit ermöglicht die Datenbank die Suche in 8641 verschiedenen Datensätzen. Diese wurden aus dem Zentralinstitut für Arbeitsmedizin der DDR (ZAM), in dem bis 1990 Informationen zu gefahrstoffhaltigen Produkten gesammelt wurden, und der ehemaligen Arbeitshygieneinspektion des Rates im Bezirk Karl-Marx-Stadt zusammen getragen. Die BAuA-Datenbank fasst die verschiedenen Daten nun zusammen und ermöglicht so den Überblick über Gefahrstoffe in DDR-Produkten.

    Das Faltblatt „Datensammlung DDR-Produkte – Informationen zu gefahrstoffhaltigen Produkten“ kann über das Informationszentrum der BAuA telefonisch, 0231 9071-2071, per Fax, 0231 9071-2070 oder E-Mail, info-zentrum@baua.bund.de, bezogen werden. Eine Version im PDF-Format gibt es zum Herunterladen unter der Adresse http://www.baua.de/publikationen auf der BAuA-Homepage.

    Forschung für Arbeit und Gesundheit
    Sichere und gesunde Arbeitsbedingungen stehen für sozialen Fortschritt und eine wettbewerbsfähige Wirtschaft. Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) forscht und entwickelt im Themenfeld Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit, fördert den Wissenstransfer in die Praxis, berät die Politik und erfüllt hoheitliche Aufgaben – im Gefahrstoffrecht, bei der Produktsicherheit und mit dem Gesundheitsdatenarchiv. Die BAuA ist eine Ressortforschungseinrichtung im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales. Über 600 Beschäftigte arbeiten an den Standorten in Dortmund, Berlin und Dresden sowie in der Außenstelle Chemnitz.
    http://www.baua.de


    Weitere Informationen:

    http://www.baua.de/de/Publikationen/Faltblaetter/F82.html Direkter Link zum Faltblatt „Datensammlung DDR-Produkte – Informationen zu gefahrstoffhaltigen Produkten"


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Psychologie
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).