idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.06.2012 10:02

In Stein geschriebene Kulturgeschichte

Dr. Ute Schönfelder Stabsstelle Kommunikation/Pressestelle
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Italienischer Sprachwissenschaftler übersetzt altsüdarabische Texte an der Universität Jena

    Ein wenig erinnert sie an eine urtümliche Litfaßsäule: die etwa 1,50 Meter hohe Steinstele, die übersät ist mit hohen, aufrechten Schriftzeichen. Seit etwa 2.500 Jahren steht sie auf einem ehemaligen Marktplatz in der antiken Stadt Timna im heutigen Jemen. Der Wüstensand hat die in den Stein gehauenen Schriftzeichen über die Jahrtausende konserviert, so dass sie bis heute gut zu erkennen sind. Lesen und verstehen können die Texte, die das Markttreiben in der einstigen Hauptstadt des Königreichs Qataban regelten, heute dagegen nur noch eine Handvoll Menschen.

    Zu ihnen gehört Dr. Giovanni Mazzini. Der Sprachwissenschaftler von der Universität Pisa ist Experte für Qatabanisch – einen Dialekt, der im antiken Südarabien gesprochen und geschrieben wurde. Derzeit arbeitet Dr. Mazzini als Gastwissenschaftler an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und möchte während seines Forschungsaufenthaltes u. a. die Texte der Marktstele aus Timna entziffern. „Aus solchen Zeitzeugnissen können wir viel über das Leben und die Kultur der damaligen Zeit erfahren“, erläutert der Wissenschaftler.

    Mit dem Jenaer Lehrstuhl für Semitische Philologie und Islamwissenschaft pflegt Dr. Mazzini bereits eine langjährige enge Zusammenarbeit. Gemeinsam mit dem Lehrstuhlinhaber, Prof. Dr. Norbert Nebes, und Kollegen des Deutschen Archäologischen Instituts (DAI) in Berlin arbeitet der Wissenschaftler die Kultur der Städte entlang der antiken Weihrauchstraße auf. Finanziert wird der zweimonatige Aufenthalt von Giovanni Mazzini gemeinsam von DAI und Universität Jena.

    Das antike Königreich Qataban erstreckte sich seit dem ersten Jahrtausend v. Chr. im Norden des heutigen Jemen. Neben dem Königreich Saba gehörte auch Qataban zu den hoch entwickelten Staaten im vorislamischen Südarabien. „Wie im Königreich Saba war es auch in Qataban üblich, Stadttore, Gebäude oder Tempelmauern mit monumentalen Inschriften zu versehen“, erläutert Mazzini. „Vor allem für die Öffentlichkeit relevante Texte, beispielsweise Gesetzestexte, wurden so für jedermann sichtbar gemacht“. Zum Glück, ergänzt der italienische Forscher, denn diese „Schriftstücke“ liefern grundlegende Einblicke in die Rechtsauffassung der Zeit. „Gesetzestexte sind aber auch ein Abbild der Gesellschaft und der Kultur“, ist Mazzini überzeugt. Ihm geht es daher nicht allein darum, die wörtliche Bedeutung der Texte aufzuklären. „Genauso wichtig ist es, sie historisch und kulturell einzuordnen“, unterstreicht Mazzini.

    Langfristig möchte der Sprachwissenschaftler, der bereits 2007 für einige Monate an der Uni Jena geforscht hat, weiter an den lexikografischen Grundlagen der qatabanischen Sprache arbeiten. Denn anders als für Sabäisch, das nicht zuletzt von Prof. Nebes und seinen Jenaer Kollegen intensiv erforscht wird, liegen für Qatabanisch bislang weder ein Wörterbuch noch eine umfassende Grammatik vor.

    Kontakt:
    Dr. Giovanni Mazzini, Prof. Dr. Norbert Nebes
    Institut für Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients der Friedrich-Schiller-Universität Jena
    Löbdergraben 24a, 07743 Jena
    Tel.: 03641 / 944850
    E-Mail: mazzini[at]sta.unipi.it, norbert.nebes[at]uni-jena.de


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-jena.de


    Bilder

    Dr. Giovanni Mazzini forscht derzeit an der Universität Jena. Der Sprachwissenschaftler ist Experte für Qatabanisch – einen Dialekt, der im antiken Südarabien gesprochen und geschrieben wurde.
    Dr. Giovanni Mazzini forscht derzeit an der Universität Jena. Der Sprachwissenschaftler ist Experte ...
    Foto: Anne Günther/FSU
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Geschichte / Archäologie, Sprache / Literatur
    überregional
    Forschungsprojekte, Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).