idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Mit einer Reihe von Projekten ist die Uni Kassel in die dOCUMENTA (13) involviert. Künstler und Wissenschaftler setzen sich dabei gemeinsam mit Zukunftsfragen zu Ernährungs- und Lebensstilen und der Verantwortung gegenüber Gemeingütern auseinander.
Die Künstlergruppe AND AND AND hat gemeinsam mit dem Fachbereich Ökologische Agrarwissenschaften in den vergangenen Monaten das Projekt „Commoning in Kassel“ initiiert. Es begreift unsere Erde mit allen Systemen und Lebewesen sowie die menschliche Kultur, Kreativität und Aktivität als gemeinsam zu erhaltendes und zu nutzendes Gut.
Neben dem Fachbereich Ökologische Agrarwissenschaften (Prof. Dr. Jürgen Heß, Prof. Dr. Oliver Hensel und Dipl. Ing. agr. Birge Wolf) beteiligen sich der Fachbereich Architektur, Stadtplanung und Landschaftsplanung (Dipl.-Ing. Heidrun Hubenthal) und der Fachbereich Humanwissenschaften (Lina Eckhardt, M.A.) mit insgesamt rund 30 Studierenden an den documenta-Projekten. Die Vernetzung mit bestehenden Initiativen wie z.B. der Transition Town Bewegung oder dem Verein Essbare Stadt e.V. und vielen anderen engagierten Akteuren vor Ort ermöglicht einen dauerhaften Bestand der Projekte über die dOCUMENTA (13) hinaus.
Die Einzelprojekte von „Commoning in Kassel“ verteilen sich über das gesamte Stadtgebiet. In städtischen Wohngebieten wurden urbane Gartenprojekte verwirklicht und dazu öffentliche und kaum genutzte Flächen von AnwohnerInnen und Studierenden in gemeinschaftliche Gärten verwandelt. Hier wird nun gemeinsam gearbeitet, gekocht und gegessen. Küchenabfälle und andere organische Abfälle werden im Projektteil „Vermikompostierung“ direkt vor Ort in wertvollen Dünger verwandelt. Der von Kompostwürmern erzeugte Humus kommt unmittelbar in den urbanen Gärten zum Einsatz. Im Projektteil „Gartenkinder“ wurden in Kasseler Kindergärten Beete angelegt, an denen der Nachwuchs das Gärtnern und einen verantwortungsvollen Umgang mit Lebensmitteln erlernen kann.
Das Ottoneum in der Kasseler Innenstadt ist auch bei der dOCUMENTA (13) Ausstellungsort und steht ganz im Zeichen von „Seed&Soil“ (Saatgut und Boden). Die amerikanische Künstlerin Claire Pentecost hat dort – eingebettet in ein Forschungsprojekt mit Prof. Heß - Gemüsesäulen als vertikale Beete aufgebaut. Ein Symbol für ein ökologisches und partizipatives Anbausystem am Ort des Verzehrs und zugleich Anklage gegen Landgrabbing und die Ausbeutung der Ressource Boden. Zusätzlich verwendet die Künstlerin Kompost als Material für Skulpturen und Zeichnungen, der von Pionieren der Kompostierung oder aber aus dem Projekt „Vermikompostierung“ am Fachbereich Ökologische Agrarwissenschaften in Witzenhausen stammt. Direkt vor dem Ottoneum ist ein Teegarten als Ort der Begegnung entstanden, den Studierende der Landschaftsplanung und der Agrarwissenschaften zusammen mit dem AND AND AND-Team mit gestaltet haben. Dort sollen Themen wie Biodiversität, Bodenfruchtbarkeit und Verantwortung für Gemeingüter reflektiert werden.
Mit einem öffentlichen Veranstaltungsprogramm befragt und entwickelt AND AND AND in einer ehemaligen Kasseler Turnhalle Vorstellungen und Ideen von Gemeingut, Widerruf und nicht-kapitalistischem Leben. Dabei baut die Künstlerinitiative auf die Kooperationen auf, die sie in Kassel sowie in anderen Teilen der Welt initiiert haben. Auch Fragen der Lebensmittelerzeugung bilden hier einen Schwerpunkt. Das Programm setzt sich aus verschiedenen (In)Aktivitäten, (Un)Workshops, Screenings, Performances, Versammlungen, Seminaren und Lesungen zusammen.
Als gemeinsame Veranstaltung von dOCUMENTA (13) und Universität Kassel finden zudem insgesamt fünf Keynote Lectures im Kasseler Ständehaus statt. Die fünf Vorträge werden gehalten von dem Philosophen Kwame Anthony Appiah, dem Anthropologen Michael Taussig, dem Afrika-Forscher Salah M. Hassan, der Schriftstellerin Lydia Davis und der Dramatikerin Jane Taylor.
Seit dem letzten Wintersemester bis zum Beginn der Weltkunstschau bestand eine Lehrkooperation zwischen der dOCUMENTA (13) und der Kunsthochschule Kassel, deren Rektor Prof. Christian Philipp Müller zudem mit seinem Kunstwerk „Mangoldfähre“ an der dOCUMENTA (13) teilnimmt. Neben der künstlerischen Leiterin Carolyn Christov-Bakargiev waren die führenden Köpfe aus den Abteilungen Produktion, Publikation, Kommunikation, Vermittlung und Design zu Gast in der Kunsthochschule, um ihre Arbeit in Vorträgen zu präsentieren und sich anschließend den kritischen Fragen der Studierenden sowie der interessierten Öffentlichkeit zu stellen. Außerdem waren mehrere der an der dOCUMENTA (13) beteiligten Künstler zu Gast in der Kunsthochschule.
p
4.608 Zeichen
Infos
Prof. Dr. Jürgen Heß
Universität Kassel
Fachbereich Ökologische Agrarwissenschaften
Tel.: 05542/98-1587
E-Mail: jh@uni-kassel.de
Dipl.-Ing. Heidrun Hubenthal
Universität Kassel
Fachbereich Architektur/Stadtplanung/Landschaftsplanung
Tel: 0561/804-3557
E-Mail: hubenthal@uni-kassel.de
Lina Edith Eckhardt, M.A.
Universität Kassel
Fachbereich Humanwissenschaften
Tel.: 0561/804-2771
E-Mail: linaeckhardt@uni-kassel.de
Dr. Guido Rijkhoek
Universität Kassel
Kommunikation, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel.: 0561/804-2217
E-Mail: rijkhoek@uni-kassel.de
http://d13.documenta.de/de/
http://www.uni-kassel.de/kultur
http://andandand.org
http://www.clairepentecost.org
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Kunst / Design, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
überregional
Kooperationen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).