idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.06.2012 09:27

Jahresversammlung in Dortmund: DFG wählt Kleiner-Nachfolge und begrüßt den Bundespräsidenten

Marco Finetti Bereich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

    Förderorganisation tagt vom 2. bis 4. Juli / Motto „Zeit für Wissenschaft“ / Drei Kandidaten für Wahl zum Spitzenamt / Ansprache des Bundespräsidenten

    Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hält ihre Jahresversammlung 2012 vom 2. bis zum 4. Juli in Dortmund ab. In dieser Zeit tagen das Präsidium, der Senat, der Hauptausschuss und die Mitgliederversammlung von Deutschlands zentraler Forschungsförderorganisation. Die Jahresversammlung steht unter dem Motto „Zeit für Wissenschaft“.

    Im Mittelpunkt der Mitgliederversammlung am 4. Juli in den Dortmunder Westfalenhallen steht die Wahl des Nachfolgers oder der Nachfolgerin von DFG-Präsident Professor Matthias Kleiner. Der Ingenieurwissenschaftler, der seit 2007 als erster Vertreter seines Wissenschaftsbereichs an der Spitze der DFG steht, scheidet nach zwei Amtsperioden turnusmäßig zum Jahresende aus dem Amt. Für die Wahl zu seiner Nachfolge hat der Senat der DFG auf Empfehlung der Findungskommission der Mitgliederversammlung drei Kandidaten vorgeschlagen. Diese sind in alphabetischer Folge: Frau Professor Katharina Kohse-Höinghaus, Chemie, Universität Bielefeld; Professor Martin Lohse, Pharmakologie, Universität Würzburg; Professor Peter Strohschneider, Germanistische Mediävistik, Universität München. Der neugewählte Präsident oder die neugewählte Präsidentin wird das Amt zum 1. Januar 2013 antreten.

    Neben der Präsidentenwahl stehen zwei Neuwahlen und eine Wiederwahl für das DFG-Präsidium sowie Neu- und Wiederwahlen zum Senat, dem wichtigsten wissenschaftspolitischen Gremium der DFG, auf der Tagesordnung der Mitgliederversammlung. In seinem letzten Bericht vor den Mitgliedern wird DFG-Präsident Kleiner die Aktivitäten der Förderorganisation seit der Jahresversammlung 2011 in Bonn vorstellen.

    Die Festveranstaltung im Rahmen der Jahresversammlung findet an der Technischen Universität Dortmund statt, der Heimat-Universität des scheidenden DFG-Präsidenten. Hier empfangen die DFG und ihre Gäste aus Wissenschaft, Politik und Gesellschaft am Mittwoch, dem 4. Juli, um 16 Uhr im Audimax als Ehrengast Bundespräsident Dr. h. c. Joachim Gauck. Nach der Begrüßung durch den DFG-Präsidenten und die Rektorin der TU Dortmund, Frau Professor Ursula Gather, wird der Bundespräsident eine Ansprache halten.

    DFG-Präsident Kleiner wird sich in seiner Rede vor der Festversammlung vor allem mit den Grundsätzen der Forschungsförderung durch die DFG befassen.

    Den Festvortrag hält der Katholische Theologe Professor Hubert Wolf vom Seminar für Mittlere und Neuere Kirchengeschichte der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Der Kirchenhistoriker, der für seine Forschungen den Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis der DFG und für die Vermittlung seiner Arbeiten in die Medien und die Öffentlichkeit auch den Communicator-Preis der DFG und des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft erhalten hat, wird die Geschichte eines aufsehenerregenden Inquisitionsprozesses aus dem 19. Jahrhundert nachzeichnen. Titel seines Vortrags: „Sant’Ambrogio – ein Nonnenkloster und die Inquisition“.

    Auf dem abschließenden Empfang in der Hauptmensa der TU Dortmund werden die Bundesministerin für Bildung und Forschung, Frau Professor Annette Schavan, und die Staatsministerin für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur des Landes Rheinland Pfalz, Frau Doris Ahnen, zu den Gästen sprechen.

    Am Vorabend von Mitgliederversammlung und Festveranstaltung wird der diesjährige Communicator-Preis von DFG und Stifterverband verliehen. Die mit 50 000 Euro dotierte Auszeichnung erhält der Verhaltensbiologe Professor Jürgen Tautz vom Biozentrum der Universität Würzburg für die langjährige, vielfältige und originelle mediale und öffentliche Vermittlung seiner Forschungsarbeiten und der Bienenforschung insgesamt. Sein Vortrag zur Preisverleihung ist eine wissenschaftliche Hommage an „die Honigbienen und ihren Staat – unerschöpflich für Forschung und Lehre“. Die Verleihung des Communicator-Preises findet statt am Dienstag, dem 3. Juli, 19 Uhr, im RWE-Forum im Dortmunder U.

    Informationen zur Akkreditierung und Sicherheitshinweise für Medien:

    Vertreterinnen und Vertreter der Medien sind zur Verleihung des Communicator-Preises 2012 am 3. Juli, 19 Uhr, im RWE-Forum im Dortmunder U sowie zur Festveranstaltung im Rahmen der DFG-Jahresversammlung am 4. Juli 2012, 16 Uhr, im Audimax der Technischen Universität Dortmund herzlich eingeladen.

    Bei der Festveranstaltung am 4. Juli gelten besondere Sicherheitsvorkehrungen. Die folgenden Hinweise und Informationen zur Anmeldung und zum Ablauf der Veranstaltung sind unbedingt zu beachten:

    Medienvertreterinnen und -vertreter müssen sich mit Angabe von Namen, Vornamen, Geburtsdatum und –ort sowie ihres Mediums und ihrer Funktion akkreditieren. Dies gilt auch für alle begleitenden Mitarbeiter von Fernsehteams.

    Anmeldungen mit den o. a. Angaben sind per Mail möglich an den Bereich Presse-und Öffentlichkeitsarbeit der DFG: Jutta.Hoehn@dfg.de

    Anmeldungen müssen bis spätestens Montag, 2. Juli, 12 Uhr, mit allen Angaben eingegangen sein. Sie sind nur bei der DFG als Veranstalter möglich.

    Nachakkreditierungen sind nicht möglich – Medienvertretern, die sich nach Montag, 2. Juli, 12 Uhr, anmelden oder vor Ort akkreditieren wollen, kann kein Zutritt gewährt werden.

    Am Veranstaltungsort ist ein eigener Einlassschalter für Medienvertreter eingerichtet. Dieser befindet sich im Untergeschoss des Audimax (Haupteingang Audimax unterhalb der H-Bahn, Zufahrt Vogelpothsweg). Alle Medienvertreter werden gebeten, sich zunächst hier einzufinden. Ein Zugang durch das Obergeschoss (Haupteingang Mathematikgebäude) ist nicht möglich.

    Am Einlassschalter findet eine Einlasskontrolle statt, für die Sie bitte einen Lichtbildausweis bereithalten. Bei technischen Geräten, z. B. von Kamerateams, ist zusätzlich eine Funktionsüberprüfung vorgesehen.

    Hinweise für Fotografen und Filmteams:

    Für Foto- und Filmaufnahmen vor der Veranstaltung werden zwei Situationen angeboten:

    Nach dem Eintreffen des Bundespräsidenten ist zunächst ein Gruppenbild mit dem DFG-Präsidenten und der Rektorin der TU Dortmund sowie gegebenenfalls weiteren Persönlichkeiten möglich. Dieses findet im Obergeschoss des Audimax vor einer DFG-Displaywand statt. Nach der Anmeldung für Medienvertreter im Untergeschoss ist ein direkter Zugang in das Obergeschoss möglich.

    Nach dem Gruppenbild werden Fotografen und Filmteams gebeten, sich direkt ins Untergeschoss zu begeben und das Audimax durch den dortigen Eingang zu betreten. Ein Zugang vom Obergeschoss aus ist nicht möglich.

    Im Audimax besteht unmittelbar vor Beginn der Veranstaltung die Gelegenheit zu einem „Erste-Reihe-Foto“ mit dem Bundespräsidenten.

    Fotografen und Filmteams, die nicht der gesamten Veranstaltung beiwohnen wollen, werden gebeten, das Audimax direkt nach dem „Erste-Reihe-Foto“ durch den Ausgang im Untergeschoss zu verlassen.

    Für Fotografen und Filmteams, die der gesamten Veranstaltung beiwohnen wollen, sind im mittleren Sitzplatzblock Plätze reserviert. Sie werden gebeten, ihre Aufnahmen nur von dort aus zu machen.

    Medienkontakt für Fragen zu Akkreditierung, Sicherheitsvorkehrungen und Ablauf:
    Marco Finetti, Leiter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit DFG,
    Tel. +49 228 885-2230, Marco.Finetti@dfg.de

    Auskünfte an die lokalen Medien und zur TU Dortmund als Ort der Festveranstaltung erteilt auch
    Angelika Mikus, Leiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit TU Dortmund
    Tel.: +49 231 755-2535, Angelika.Mikus@tu-dortmund.de

    Terminankündigung: Jahrespressekonferenz der DFG:

    Die Jahrespressekonferenz der DFG findet am Donnerstag, dem 5. Juli, um 11 Uhr, im WissenschaftsForum, Markgrafenstraße 37 (Gendarmenmarkt), 10117 Berlin, statt. An ihr wird neben DFG-Präsident Matthias Kleiner und Generalsekretärin Dorothee Dzwonnek auch der am 4. Juli gewählte nächste Präsident oder die nächste Präsidentin der DFG teilnehmen.

    Zu dieser Pressekonferenz erfolgt eine gesonderte Einladung.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    fachunabhängig
    überregional
    Pressetermine, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).