idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.06.2012 14:50

TU Berlin: Böhmisch-Rixdorf - dörflich-soziale Strukturen in Neukölln

Stefanie Terp Presse- und Informationsreferat
Technische Universität Berlin

    Studierende der TU Berlin präsentieren Ausstellung / Einladung zur Eröffnung am 29. Juni 2012

    Am 29. Juni wird anlässlich des 275-jährigen Bestehens des Böhmischen Dorfes in Berlin-Neukölln die Ausstellung „Keine Urbanität ohne Dörflichkeit – das Böhmische Dorf als Stadtlabor“ in der Galerie im Saalbau eröffnet. Als Kooperation zwischen dem Fachgebiet Planungs- und Architektursoziologie der TU Berlin und dem Kulturamt Neukölln haben TU-Studierende gemeinsam mit Prof. Dr. Cordelia Polinna und der Designerin Sophie Jahnke das Projekt über Böhmisch-Rixdorf konzipiert und umgesetzt.

    Das Böhmische Dorf unweit der Karl-Marx-Straße im Süden Berlins hat bäuerlich anmutende Gassen und Gärten, einen U-Bahnanschluss und ist durch viele verschiedene Ethnien geprägt. Seit seiner Entstehung vor 275 Jahren verbinden sich hier ländliche und urbane Eigenschaften miteinander. Die Böhmen und ihre Nachfahren verhalfen der Wohngegend zu seinen dörflichen Strukturen mit Gasthäusern, Läden und wichtigen Treffpunkten für Gemeinschaft, die unerlässlich für das Prosperieren von Böhmisch-Rixdorf waren. Denn sie ermöglichten enge soziale und räumliche Netzwerke. Diese waren für das Leben am Rande einer Großstadt hilfreich. Auch heute – so die These der Ausstellung – spielen als „dörflich“ zu bezeichnende enge soziale Verflechtungen eine wichtige Rolle für Migrantinnen und Migranten, um in der neuen Heimat anzukommen und mit den vielfältigen neuen Herausforderungen umzugehen.

    Journalistinnen und Journalisten sind herzlich zur Eröffnung eingeladen. Bitte weisen Sie in Ihrem Medium auf die Ausstellung hin.

    Zeit: 29. Juni 2012, 19.00 Uhr
    Ort: Galerie im Saalbau, Karl-Marx-Str. 141, 12043 Berlin

    Öffnungszeiten nach der Eröffnung:
    dienstags bis sonntags, 10.00 bis 20.00 Uhr
    Laufzeit der Ausstellung:
    30. Juni bis 22. September 2012

    Über historische Recherche und Interviews mit Bewohnern, Gewerbetreibenden und anderen Akteuren des Quartiers wurden Orte der Migration im Gebiet definiert – die natürlich nur subjektiv als solche wahrgenommen werden, aber dennoch viel über den Charakter des Quartiers, die Nutzung von städtischen Räumen und ihre Geschichte aussagen. Die Orte verdeutlichen, wie verschiedene (Migranten-)Gruppen das Gebiet prägen und es zu einem Stadtlabor machen, in dem ausgetestet wird, wie Menschen verschiedenster ethnischer, kultureller und sozialer Hintergründe miteinander leben.

    Die Ausstellung zeigt etwa 25 historische und aktuelle Orte der Migration in Rixdorf. Zudem gibt sie einen Überblick über die Siedlungsgeschichte des Böhmischen Dorfes. Ab Anfang August sollen die ausgewählten Orte markiert und die Ausstellung soll in den Stadtraum getragen werden.

    Weitere Informationen erteilt Ihnen gern: Prof. Dr. Cordelia Polinna, Fakultät VI Planen Bauen Umwelt, Fachgebiet Planungs- und Architektursoziologie, Tel.: 030 / 314 - 25433, E-Mail: c.polinna@tu-berlin.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Bauwesen / Architektur, Geschichte / Archäologie, Gesellschaft
    regional
    Pressetermine, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).