idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Terminhinweis und Einladung
Jahrespressekonferenz der DFG
am Donnerstag, dem 5. Juli 2012, 11 Uhr,
im WissenschaftsForum am Gendarmenmarkt, Markgrafenstraße 37/Ecke Taubenstraße, 10117 Berlin.
DFG-Präsident Professor Matthias Kleiner wird auf der Pressekonferenz über die Jahresversammlung berichten, die vom 2. bis 4. Juli unter dem Motto „Zeit für die Wissenschaft“ in Dortmund stattfindet und zu der die DFG als Ehrengast Bundespräsident Dr. h.c. Joachim Gauck begrüßt. Neben der Rede des Bundespräsidenten werden auch aktuelle wissenschaftspolitische Themen wie die gerade getroffenen Entscheidungen in der zweiten Phase der Exzellenzinitiative zur Sprache kommen.
Gemeinsam mit Herrn Professor Kleiner und der Generalsekretärin der DFG, Frau Dorothee Dzwonnek, wird auch der nächste Präsident oder die nächste Präsidentin der DFG an der Jahrespressekonferenz teilnehmen. Die Nachfolge von Matthias Kleiner, der nach sechs Jahren an der Spitze der DFG turnusmäßig ausscheidet, wird am 4. Juli in der Mitgliederversammlung der DFG in Dortmund gewählt und tritt das Präsidentenamt am 1. Januar 2013 an. Für die Wahl hat der Senat der DFG auf Vorschlag der Findungskommission den Mitgliedern drei Kandidaten vorgeschlagen. Diese sind in alphabetischer Reihenfolge: Professor Katharina Kohse-Höinghaus, Chemie, Universität Bielefeld; Professor Martin Lohse, Pharmakologie, Universität Würzburg; Professor Peter Strohschneider, Germanistische Mediävistik, Universität München.
Auch der Jahresbericht 2011 der DFG wird auf der Pressekonferenz vorgestellt.
Medienvertreterinnen und Medienvertreter sind zur Jahrespressekonferenz herzlich eingeladen. Um vorherige Anmeldung wird gebeten per Mail an Jutta.Hoehn@dfg.de oder unter Tel. 0228 885 2443.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
fachunabhängig
überregional
Pressetermine, Wissenschaftspolitik
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).