idw - Informationsdienst
Wissenschaft
HFH verkürzt Studiengang Wirtschaftsrecht – beste Perspektive auf Arbeitsmarkt
Hamburg, 25. Juni 2012: Die HFH Hamburger Fern-Hochschule bietet angehenden Wirtschaftsjuristen noch bessere Chancen, in kurzer Zeit zum erfolgreichen Abschluss zu kommen: Die Fern-Hochschule, mit insgesamt 10.000 Studierenden eine der größten privaten Hochschulen im deutschsprachigen Raum, verkürzt ab 1. Januar 2013 die Regelstudienzeit in ihrem Bachelor-Studiengang Wirtschaftsrecht von acht auf sieben Semester.
Damit setzt die Hochschule zum einen aktuelle Bologna-Standards zur (Wirtschafts-) Juristenausbildung um, zum anderen erspart sie den Studierenden Zeit und Geld. „Durch die Verkürzung der bislang zweisemestrigen interdisziplinären Studienschwerpunkte geht für unsere Studierenden im Ergebnis nichts verloren“, so Studiengangsleiter Prof. Dr. Johann Knollmann, seit sechs Jahren Professor für Wirtschaftsrecht an der HFH. „Die Anschlussfähigkeit an ein Masterstudium, das auch wir in Kürze anbieten, bleibt erhalten.“
Das Berufsbild des Wirtschaftsjuristen als Alternative zum universitären Volljuristen (Ausbildungsdauer sechs Jahre) ist auf dem Arbeitsmarkt hochinteressant: Der Bachelor of Laws garantiert beste Job- und Aufstiegschancen, da betriebliche Entscheidungen in einer globalisierten Arbeitswelt hochgradig abhängig sind von komplexen Rechtsentwicklungen. Die HFH bereitet darauf mit einem ACQUIN-akkreditierten Studienangebot vor, das wirtschaftswissenschaftliche, steuerliche und rechtliche Lehrinhalte fokussiert anwendungsbezogen vermittelt. Zudem bietet der Studiengang Wirtschaftsrecht viele Möglichkeiten, sich zu spezialisieren und damit sein persönliches Berufsprofil zu schärfen. In Steuerberatungs- und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften und in Rechtsabteilungen finden sich Wirtschaftsjuristen ebenso wie in Banken, Unternehmensberatungen oder öffentlichen Verwaltungen. Besonders interessant dabei: „Auch nach einer ersten Spezialisierung ist der Wechsel in eine andere Disziplin, etwa durch ein entsprechendes Master- oder Promotionsstudium, häufig problemlos möglich“, weiß Prof. Dr. Knollmann.
Das Studienkonzept der Hamburger Fern-Hochschule bietet vor allem Berufstätigen die Chance, sich mit einem Fernstudium parallel zu Job und Familie neue Perspektiven zu eröffnen: Zeitlich und räumlich hoch flexibel lernen die Studierenden am eigenen Schreibtisch und in kleinen Studiengruppen an über 40 Studienorten. Die Fern-Hochschule bietet zudem persönliche Beratung und Betreuung während des gesamten Studiums, eine weitgehende Anerkennung der bereits erworbenen beruflichen Kompetenzen sowie hohe Qualität der Lehr- und Lernmaterialien.
Mit rund 10.000 Studierenden ist die HFH Hamburger Fern-Hochschule eine der größten privaten Hochschulen Deutschlands. Sie verfolgt das bildungspolitische Ziel, Berufstätigen und Auszubildenden den Weg zu einem akademischen Abschluss zu eröffnen. An über 40 regionalen Studienzentren bietet die staatlich anerkannte und gemeinnützige Hochschule ihren Studierenden eine wohnortnahe Betreuung. Angeboten werden zahlreiche Bachelor- und Masterstudiengänge in den Bereichen Gesundheit und Pflege, Technik sowie Wirtschaft. Weitere Informationen zur HFH finden Sie unter www.hamburger-fh.de
Pressekontakt
Kay Becker / Vanessa Kesseler
HFH • Hamburger Fern-Hochschule
Alter Teichweg 19
22081 Hamburg
Telefon: 040 35094-363, -3014
E-Mail: presse@hamburger-fh.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Studierende, Wirtschaftsvertreter, jedermann
Wirtschaft
überregional
Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).