idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.06.2012 10:01

Molekulare Motoren: Saarbrücker Physiker untersuchen Regulationsmechanismen der Zelle

Melanie Löw Pressestelle der Universität des Saarlandes
Universität des Saarlandes

    Damit Prozesse auf zellulärer Ebene reibungslos ablaufen können, bedarf es regulierender Mechanismen. Doch wie laufen diese Prozesse ab? Physiker der Universität des Saarlandes um Professor Karsten Kruse nehmen solche Zellprozesse genauer unter die Lupe. Ihr Hauptaugenmerk liegt dabei auf dem Zytoskelett der Zellen, das unter anderem für die Stabilität der Zelle verantwortlich und an der Zellteilung beteiligt ist. Es besteht aus fadenförmigen Molekülen, sogenannten Filamenten. In einer Studie sind die Saarbrücker Wissenschaftler der Frage nachgegangen, wie die Länge dieser Moleküle reguliert wird. Die Studie wurde nun im renommierten Fachjournal Physical Review Letters veröffentlicht.

    Ähnlich wie das Skelett den Körper stützt, verleiht das Zytoskelett der Zelle Stabilität. Darüber hinaus ist es auch an der Zellteilung beteiligt und sorgt dafür, dass Transportvorgänge im Inneren der Zelle reibungslos verlaufen. Dem Zellskelett kommen somit viele wichtige Aufgaben zu. Jedoch handelt es sich bei diesem Skelett nicht – wie es der Name vermuten lassen könnte – um ein starres Gebilde. Es besteht aus beweglichen Molekülketten, den Filamenten. „Diese Filamente wachsen und schrumpfen ständig“, erklärt Physik-Professor Karsten Kruse von der Saar-Uni. Betrachtet man sie aber unter dem Mikroskop, scheint es so, als hätten sie immer die gleiche Länge. „Die Länge dieser Fäden muss also über einen Mechanismus geregelt werden“, erklärt Kruse weiter.

    In ihrer Studie haben die Forscher der Saar-Uni nun untersucht, wie die Zelle die Länge dieser Ketten reguliert. „Für die Länge sind unter anderem sogenannte Motorproteine verantwortlich“, sagt Kruse. „Sie bewegen sich entlang der Filamente und kürzen sie, wenn sie zu lang werden.“
    Die Physiker haben festgestellt, dass sich bei diesem Prozess ein Gleichgewicht einstellt, das für eine Regulierung sorgt. „Sind die Molekülketten kurz, ist die Wahrscheinlichkeit geringer, dass sich die Motorproteine an die Ketten anlagern und sie kürzen“, erklärt Kruse. Umgekehrt sei dies bei langen Ketten der Fall. Da hier die Wahrscheinlichkeit größer ist, dass sich die molekularen Motoren an die Ketten anlagern und sie kürzen können.
    Mit ihrer Arbeit zu den zellulären Regulationsmechanismen helfen die Physiker der Saar-Uni um Professor Kruse auch Biologen und Medizinern, Zellprozesse besser zu verstehen.

    Die Studie wurde veröffentlicht: http://physics.aps.org/

    Fragen beantwortet:

    Professor Karsten Kruse
    Theoretische Biologische Physik
    Tel.: 0681 / 302 2763
    E-Mail: k.kruse@physik.uni-saarland.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Biologie, Physik / Astronomie
    regional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).