idw - Informationsdienst
Wissenschaft
- Neuer Studienabschluss für Bachelor-Programm – 15. Juli ist Bewerbungsschluss für Wintersemester -
NÜRTINGEN. (hfwu). Zum kommenden Wintersemester bietet die Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) einen weiteren Studienabschluss an: International Automotive Business (B. A.). Bewerbungsschluss für alle automobilwirtschaftlichen Bachelor- und Master-Studiengänge zum Wintersemester 2012/13 ist der 15. Juli 2012.
Die Hochschule geht am Standort Geislingen einen weiteren Schritt in der internationalen Ausrichtung ihres Studienangebotes. „Gerade global agierende Hersteller und Zulieferunternehmen haben einen wachsenden Bedarf an qualifizierten Mitarbeitern mit internationalen Studienabschlüssen“, so Studiendekan Professor Dr. Reindl. Er ist für die Konzeption der automobilwirtschaftlichen Studiengänge verantwortlich. Der neue Studienabschluss „International Automotive Business“ (B.A.) richtet sich hauptsächlich an junge Menschen, die künftig in der Automobilindustrie tätig sein möchten.
Das eigens für diesen Studienabschluss konzipierte Programm basiert auf dem bereits erfolgreich etablierten automobilwirtschaftlichen Bachelor-Studiengang, der ein Vertiefungsstudium entweder im Automobilmarketing oder -handel ermöglicht. Für den Studienabschluss „International Automotive Business“ müssen die Studierenden mindestens ein Studiensemester an einer fremdsprachigen Partnerhochschule im Ausland absolvieren. Dazu kommt ein Praxissemester in einem ausländischen Unternehmen. Im Vertiefungsstudium nehmen die Studierenden an den englischsprachigen Ergänzungsmodulen „International Management“ teil. Schließlich müssen die Studierenden die Bachelorarbeit mit einem internationalen Bezug in englischer Sprache verfassen.
Wegen der hohen Bewerberzahlen – für das Wintersemester 2011/12 gingen für die Bachelor und Masterprogramme mehr als 600 Bewerbungen ein – wurde der Bachelor-Studiengang bereits ausgebaut. Anstatt 45 Studienplätze stehen im Wintersester 2012/13 nun 55 Plätze zur Verfügung. Insgesamt zehn Professorinnen und Professoren sowie zahlreiche Lehrbeauftragte aus der automobilwirtschaftlichen Praxis unterrichten in Geislingen. Für die Zulassung und das Studium von BfC-Absolventen gibt es spezielle Regelungen. Sie sollen die Absolventen der Bundesfachschule für Betriebswirtschaft in Calw und Northeim an der HfWU in Geislingen ihr Studium ein bis zwei Semester früher absolvieren können.
Neben der Erweiterung des Studienprogrammes im Bachelor bietet die Hochschule für Wirtschaft und Umwelt ein branchenspezifisches Masterstudium an. Das Masterprogramm „Automotive Management“ – ein Master of Arts (M. A.) - schafft die Voraussetzungen für Führungspositionen in den Industrie- und Handelsunternehmen der Branche. „Die HfWU zählt nicht zuletzt wegen ihrer zahlreichen Professoren aus der Branche zu den führenden Hochschulen für automobilwirtschaftliche Studienprogramme in Europa“, so Professor Dr. Stefan Reindl. Durch die Forschungstätigkeit am Institut für Automobilwirtschaft wird Branchenwissen gewonnen und es werden wichtige Kontakte zu Führungskräften aus den verschiedenen Bereichen der Branche hergestellt, die den späteren Absolventen zugutekommen.
Kontakt:
Hochschule für Wirtschaft und Umwelt
Studierendensekretariat
Parkstraße 4
73312 Geislingen
Tel.: 07331/22-498
E-Mail: auto-bachelor@hfwu.de – auto-master@hfwu.de
Bewerbungsschluss für das Wintersemester 2012/13:
15. Juli 2012
http://www.hfwu.de/auw - Informationen zur Bewerbung
http://www.hfwu.de/aum
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Lehrer/Schüler
Wirtschaft
überregional
Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).