idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.06.2002 10:27

Kosmische Teilchenschauer als Grund für das Dinosauriersterben?

Frank Luerweg Dezernat 8 - Hochschulkommunikation
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Ein Materieschauer aus dem Weltraum könnte vor Jahrmillionen auf der Erde zu bedrohlichen Klimaänderungen geführt haben, gefolgt von einem Massensterben, dem auch die Dinosaurier zum Opfer fielen - so zumindest lautet eine Theorie von Wissenschaftlern der Universität Bonn.

Sie waren die Herrscher eines ganzen Erdzeitalters, bis sie vor 65 Millionen Jahren plötzlich verschwanden. "Vielleicht wurde es den Dinosauriern zu dieser Zeit einfach zu feucht und zu kalt auf dem Blauen Planeten", meint Professor Dr. Hans Jörg Fahr vom Bonner Institut für Astrophysik und Extraterrestrische Forschung.

Das Sonnensystem umkreist alle 250 Millionen Jahre einmal das Zentrum der Milchstraße. Dabei durchwandert es auch dichte Wolken mit interstellarer Materie. Während normalerweise der Sonnenwind wie eine riesige schusssichere Weste den blauen Planeten vor dem interstellaren Teilchenfeuer abschirmt, ist er nun überlastet: Plötzlich prasseln bis zu hundertmal mehr Partikel mit Hochgeschwindigkeit auf unsere Atmosphäre. Ihr Einschlag zerschmettert die Luftmoleküle in elektrisch geladene Bruchstücke. Sie wirken als Kondensationskeime, an denen sich kleine Wassertropfen bilden. "Folge: eine dichte Wolkendecke, mehr Niederschlag, sinkende Temperaturen", so Professor Fahr, der sich dabei auf weltweite Studien stützt.

Durchschnittlich alle 60 Millionen Jahre durchquert das Sonnensystem dichte Materiewolken, die einen solchen Klimaschock auslösen könnten, zeigte der Physiker zusammen mit seinen Bonner Kollegen Dr. Horst Fichtner und Dr. Klaus Scherer. "Etwa in diesen Zeitabständen starben in der Vergangenheit auch plötzlich zahlreiche Tierarten aus." Dass der Weltraumeffekt unser Klima schon mehrmals dramatisch beeinflusst haben könnte, unterstreichen auch Untersuchungen anderer Arbeitsgruppen, die den Zusammenhang zwischen Wolkenbedeckung und Sonnenaktivität unter die Lupe nahmen: "Je geringer die Sonnenaktivität und damit die Schirmwirkung des Sonnenwindes, desto mehr kosmische Teilchen dringen bis zur Erde vor, und desto mehr irdische Wolken entstehen", fasst der Physiker zusammen.

Das Weltraum-Wetter könnte übrigens auch über die Geschwindigkeit der Evolution entscheiden. Die kosmische Strahlung, vor der uns der Sonnenwind schützt, ist nämlich so energiereich, dass sie das Erbgut der Lebewesen verändern kann. Ist die Schirmwirkung des Sonnenwindes schwach, der Schutzmantel um die Erde also dünn, entstehen daher innerhalb kürzerer Zeit mehr Mutationen - und die sind die treibende Kraft der Entwicklung des Lebens.

Eine Langfassung der Pressemitteilung mit Bildern findet sich ab 14 Uhr im Internet unter http://www.uni-bonn.de/Aktuelles/Pressemitteilungen/165_02.html.

Weitere Informationen: Professor Dr. Hans Jörg Fahr, Institut für Astrophysik und Extraterrestrische Forschung, Tel.: 0228/73-3677, E-Mail: hfahr@astro.uni-bonn.de


Weitere Informationen:

http://www.uni-bonn.de/Aktuelles/Pressemitteilungen/165_02.html


Bilder

Eine Langfassung der Pressemitteilung mit Bildern findet sich ab 14 Uhr im Internet unter http://www.uni-bonn.de/Aktuelles/Pressemitteilungen/165_02.html
Eine Langfassung der Pressemitteilung mit Bildern findet sich ab 14 Uhr im Internet unter http://www ...

None


Ergänzung vom 04.06.2002

Sehr geehrte Damen und Herren,

leider habe ich in der eben versandten Pressemitteilung "Kosmische Teilchenschauer als Grund für das Dinosauriersterben?" eine falsche Internet-Adresse angegeben. Die Langfassung der Pressemitteilung inkl. Fotos findet sich ab 14 Uhr im Internet unter http://www.uni-bonn.de/Aktuelles/Pressemitteilungen/177_02.html.

Wir bitten, diesen Fehler zu entschuldigen.

Viele Grüße aus Bonn

Frank Luerweg


Merkmale dieser Pressemitteilung:
Biologie, Geowissenschaften, Informationstechnik, Mathematik, Physik / Astronomie
überregional
Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
Deutsch


 

Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).