idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.07.2012 09:43

Potenzial für erneuerbare Energien an Universität und Universitätsklinikum Tübingen

Michael Seifert Hochschulkommunikation
Eberhard Karls Universität Tübingen

    Gemeinsame Projektstudie des Technischen Betriebsamtes und des Geographischen Instituts wird vorgestellt.

    Sehr geehrte Damen und Herren,

    das Technische Betriebsamt (tba) von Universität und Universitätsklinikum Tübingen sowie das Geographische Institut der Universität Tübingen haben gemeinsam eine Potenzialanalyse für erneuerbare Energien für alle Standorte und Gebäude von Universität und Universitätsklinikum vorgenommen. Einbezogen wurden in das Projekt die Solarenergie, die Schwachwindenergie und die Geothermie. Die Ergebnisse dieser für eine große Hochschule in Deutschland einmaligen Studie sollen Ihnen in einem Pressegespräch vorgestellt werden, zu dem ich Sie sehr herzlich

    für Dienstag, den 17. Juli, 14 Uhr in Konferenzraum 1
    der Universität Tübingen, Wilhelmstr. 5, Alte Botanik

    einladen möchte. Ihre Gesprächspartner werden sein: Dr. Andreas Rothfuss, Kanzler der Universität Tübingen, Gabriele Sonntag, Kaufmännische Direktorin des Universitätsklinikums, Dipl.-Ing. Jürgen Bunzel, Geschäftsbereichsleiter des tba, Prof. Dr. Volker Hochschild, Lehrstuhl für Physische Geographie und Geoinformatik der Universität Tübingen, sowie die Projektbearbeiterin Dipl. Geogr. Sandy-Cheril Manton.

    Potenzialanalysen für energetische Gebäudebewertungen gelten als hochkomplexe und teure Berechnungsvorgänge. Meist jedoch erfüllen bereits vereinfachte flächendeckende Potenzialanalysen die wichtigsten Kriterien für eine Standorteingrenzung und eine erste interne Standortauswahl. Besonders für Institutionen wie Universität und Universitätsklinikum, die einen Gebäudebestand von etwa 380 Gebäuden zu betreuen haben, ist es enorm wichtig zu wissen, an welchen Standorten höchste Effizienz für welche Energieart möglich ist. Geographische Informationssysteme können (GIS) als Bewertungstools dabei helfen, solche Standorte auszumachen. Dies wurde mit der vorliegenden Pilotstudie erreicht.

    Mit freundlichen Grüßen

    Michael Seifert


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Energie, Geowissenschaften, Politik, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Organisatorisches, Pressetermine
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).