idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.07.2012 14:58

MHMK-Professoren geben neue Lehrbuchreihe zum praktischen Journalismus heraus

Sarah Ines Struck M.A. Hochschulkommunikation
Macromedia Hochschule für Medien und Kommunikation

    „Basiswissen für die Medienpraxis“: Ab Juni erscheint die neue Buchreiche „Journalismus-Bibliothek“. Herausgeber sind Prof. Dr. Stephan Weichert, Prof. Dr. Andreas Elter und Prof. Dr. Martin Welker. Weitere Autoren des Studiengangs Journalistik der MHMK sind Prof. Dr. Thomas Horky, Prof. Dr. Richard Vielwerth sowie Prof. Dr. Holger Hettinger.

    München (11.7.2012) – Von „Lokales“ über „Reise“ bis „Wirtschaft“ und „Kultur“ erstrecken sich die Themengebiete der 12 Bände der „Journalismus-Bibliothek“, die ab Juni 2012 im Halem Verlag erscheint und die Mediengattungen Fernsehen, Zeitung, Hörfunk und Online-Medien einschließt. Herausgeber Stephan Weichert sagt zur Idee der Reihe: „Der Einstieg in den Journalismus ist für die meisten Berufsanfänger eine große Herausforderung. Sie müssen sich schnell in eine professionelle Umgebung einfinden, die zwar nicht unerwartet kommt, aber gerade am Anfang sehr aufregend und anspruchsvoll sein kann. Die Grundidee der ‚Journalismus-Bibliothek‘ ist es deshalb, das Basiswissen aus der Medienpraxis für angehende, aber auch erfahrene Journalisten bereitzustellen.“ In speziellen journalistischen Tätigkeitsfeldern werden handwerkliches und methodisches Basiswissen in einer leicht verständlichen Sprache behandelt und anhand praktischer Beispiele veranschaulicht.

    Andreas Elter, Mitherausgeber und Studiengangleiter Journalistik an der MHMK, ist erfreut über die starke Präsenz von Professoren und Lehrenden der MHMK im Autorenteam der Lehrbücher und sieht dies auch als „deutliches Indiz für die praxisrelevante und qualitativ hochwertige Journalistenausbildung an der MHMK“. Entsprechend glaubt er, dass die neue Buchreihe „das Zeug hat, zu einem Standardwerk für jeden Studierenden und Einsteiger in der Journalismus zu werden.“ Diese Einschätzung beruht vor allem auch auf der außergewöhnlichen Konzeption der Lehrbücher, bei der die Autoren – jeweils ein Journalist und ein Wissenschaftler – gelebte Praxiserfahrungen mit fundiertem Theoriewissen verknüpfen. Mitherausgeber Martin Welker betont diesen neuartigen Ansatz der „Journalismus-Bibliothek“: „Anders als die gängige Praxis- und Fachliteratur dokumentiert die Reihe in zahlreichen Porträts, Interviews, Rechercheberichten, Kurzanalysen und Checklisten den Status quo des journalistischen Berufsfeldes, nimmt aber auch dessen künftige Entwicklung in den Blick. Sie verbindet damit das Fachwissen der Journalismus- und Kommunikationsforschung mit einschlägigen Praxiserfahrungen.“

    Mehr über die Buchreihe und die einzelnen Bände unter
    http://www.halem-verlag.de/2012/journalismus-bibliothek
    und http://www.facebook.com/JournalismusBibliothek

    Medienkontakt: Sarah Ines Struck, s.struck@mhmk.org, Telefon 089.544 151-783

    Über die MHMK

    Die MHMK, Macromedia Hochschule für Medien und Kommunikation, ist die größte private Medienhochschule in Deutschland und lehrt nach dem Dreiklang „Medien verstehen, Medien gestalten und Medien managen“. Mit mehr als 1.900 Studierenden und rund 80 Professoren an fünf Standorten in München, Stuttgart, Köln, Hamburg und Berlin verfügt sie über ein bundesweites Netzwerk mit Institutionen und Unternehmen der Medien- und Designbranche sowie über internationale Kontakte und Kooperationspartner. In den vier Bachelorstudiengängen Film und Fernsehen, Journalistik, Medien- und Kommunikationsdesign sowie Medienmanagement wählen die Studierenden aus einem breiten Spektrum an Studienrichtungen. Ergänzend wird der in Deutschland bisher einzige englischsprachige Bachelor Media and Communication Management angeboten. Die Medienmanager und Medien- und Kommunikations-designer absolvieren sechs Semester an einem Campus in Deutschland und ein integriertes Auslandssemester an einer der Partnerhochschulen der Fünf-Kontinente-Plattform. Die Master School der MHMK ist komplett englischsprachig und bietet mit den Studiengängen Media and Design sowie Media and Communication Management die Grundlage für eine internationale Karriere, auch berufsbegleitend. Alle Studiengänge sind durch die Agentur FIBAA akkreditiert, 2011 erhielt die MHMK zudem die institutionelle Akkreditierung durch den Wissenschaftsrat. Die Absolventen der MHMK arbeiten als Nachwuchs- und Fachkräfte bei führenden Agenturen, Medienunternehmen und Firmen, u.a. bei ARD (WDR/SWR), Adidas, Axel Springer, Audi, Burda, BMW, Deutsche Telekom, Edelman, Gruner + Jahr, RTL, Siemens, SKY, Vok Dams und Warner Music. Mehr unter http://www.mhmk.de


    Bilder

    Prof. Dr. Stephan Weichert, Prof. Dr. Stephan Weichert, Prof. Dr. Andreas Elter und Prof. Dr. Martin Welker sind Herausgeber der neuen „Journalismus-Bibliothek“.
    Prof. Dr. Stephan Weichert, Prof. Dr. Stephan Weichert, Prof. Dr. Andreas Elter und Prof. Dr. Martin ...


    Anhang
    attachment icon Pressemitteilung zum Start der „Journalismus-Bibliothek“

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wissenschaftler
    Medien- und Kommunikationswissenschaften
    überregional
    Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).