idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.07.2012 07:46

TU Hamburg baut die Mathematik aus. Start mit Professor Marko Lindner

Jutta Katharina Werner Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Pressestelle
Technische Universität Hamburg-Harburg

    Die Technische Universität Hamburg-Harburg (TUHH) baut ihre Mathematik aus. Am neugegründeten Institut für Mathematik entstehen drei Lehrstühle mit den Ausrichtungen Numerische Mathematik, Diskrete Mathematik und Angewandte Analysis. Den Ausbau ihrer mathematischen Kapazität startete die TUHH mit Professor Marko Lindner. Der habilitierte Mathematiker ist seit April in leitender Funktion am Lehrstuhl für Angewandte Analysis.

    „Wenn Theorie und Praxis aufeinander treffen und sich gegenseitig voranbringen, dann wird es für mich immer reizvoll“, sagt der 38-jährige Mathematiker. Ein Mix aus Grundlagenforschung und Anwendungsproblemen wird daher auch seine Arbeit an der TUHH kennzeichnen. Lindners Hauptarbeit liegt auf dem Gebiet der Operatortheorie – eine mathematische Disziplin an der Schnittstelle von Analysis und Algebra, die erst im vergangenen Jahrhundert, angetrieben durch Entwicklungen der modernen Physik, heranreifte und seitdem aus den Natur- und Ingenieurwissenschaften nicht mehr wegzudenken ist.

    Dennoch lässt sich Lindner „höchst ungern auf nur ein Gebiet festlegen“, sagt er. Dies zeigen auch seine Publikationen aus den vergangenenen Jahren, die er gemeinsam mit international anerkannten mathematischen Größen wie Gilbert Strang vom Massachusetts Institute of Technology, Peter Bickel von der University of California Berkeley, Steffen Roch von der TU Darmstadt und Simon Chandler-Wilde von der englischen University of Reading auf deren jeweiligen Spezialgebieten verfasste: lineare Algebra, Stochastik/Statistik, numerische Analysis, Geometrie und akustische Wellenprobleme.

    Marko Lindner studierte und promovierte an der TU Chemnitz, Jahre, die geprägt waren von einer fundierten funktionalanalytischen Ausbildung. Mathematische Probleme aus der Welt der Ingenieure lernte er erstmals als Postdoc und Stipendiat der Marie-Curie-Stiftung während seines zweijährigen Aufenthaltes an der University of Reading kennen. Dabei ging es um Fragen der Streuung akustischer, elektromagnetischer oder seismischer Wellen, wenn diese auf bestimmte Hindernisse treffen. Probleme dieser Art stellen sich unter anderem beim Lärmschutz, in der Computertomographie, bei der Suche nach Bodenschätzen oder beim Versuch, sich und sein Gefährt vor Radarwellen zu verstecken.

    Im Frühjahr dieses Jahres folgte Marko Lindner nach vielen Jahren an der TU Chemnitz mit Exkursen nach England an der University of Reading sowie an die TU Freiberg einem Ruf an die TU Hamburg. Der Wahl-Dresdner mit Wurzeln im sächsischen Zschopau lebt inzwischen mit seiner Ehefrau und dem gemeinsamen zweijährigen Sohn im Süden der Hansestadt.

    Für Rückfragen:

    TU Hamburg-Harburg
    Institut für Mathematik
    Lehrstuhl Angewandte Analysis
    Prof. Dr. rer. nat. habil. Marko Lindner
    Tel.: 040/ 42878-3278
    E-Mail: marko.lindner@tuhh.de

    TU Hamburg-Harburg
    Pressesprecherin
    Jutta Katharina Werner
    Tel. 040 /42878-4321
    E-Mail: j.werner@tuhh.de


    Weitere Informationen:

    http://www.tuhh.de/mat


    Bilder

    Professor Marko Lindner
    Professor Marko Lindner
    Foto: TUHH
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Maschinenbau, Mathematik
    überregional
    Organisatorisches, Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).