idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.07.2012 11:04

Spezialisten für schnelle Teilchen

Dr. Ute Schönfelder Stabsstelle Kommunikation/Pressestelle
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Graduiertenkolleg „Advanced Photon Science“ des Helmholtz-Instituts startet an der Universität Jena

    Mit einer Sensation konnten Forscher am Teilchenbeschleuniger LHC im schweizerischen Genf jüngst aufwarten: Nach jahrzehntelanger Suche ist es mit höchster Wahrscheinlichkeit gelungen, das sogenannte Higgs-Teilchen nachzuweisen, den bis dato letzten fehlenden Baustein des Standardmodells der Teilchenphysik. „Solche Erfolge sind natürlich hochmotivierend für die gesamte Forschergemeinde“, ist Prof. Dr. Christian Spielmann von der Friedrich-Schiller-Universität Jena überzeugt. Auch der Physiker und seine Kollegen haben die Nachrichten aus der Schweiz gespannt verfolgt. Denn auch Jenaer Forscher machen sich stark beschleunigte Teilchen zunutze, etwa um die Wechselwirkung von Licht und Materie unter extremen Bedingungen zu analysieren. Dabei arbeiten die Wissenschaftler von Universität und Helmholtz-Institut Jena an der Schnittstelle von Optik und Beschleunigertechnologie u. a. an der Entwicklung und Anwendung von Hochleistungslasern und neuen spektroskopischen Methoden.

    Ab sofort bietet sich für motivierte Nachwuchsphysiker die Chance, selbst in diesem international renommierten Umfeld zu arbeiten. Denn das Helmholtz-Institut Jena hat das Graduiertenkolleg „Advanced Photon Science“ gegründet, das an der Friedrich-Schiller-Universität angesiedelt ist.

    „Das neue Graduiertenkolleg bietet den Doktorandinnen und Doktoranden die Möglichkeit, sich im Rahmen eines strukturierten Programms zu qualifizieren, das ganz speziell auf unser Jenaer Profil zugeschnitten ist“, sagt Prof. Spielmann, der Sprecher des neuen Kollegs. Bis zu 25 Nachwuchs-Wissenschaftler werden künftig in das Graduiertenkolleg aufgenommen und für drei Jahre bei ihrer Promotion betreut. Die Finanzierung erfolgt aus dem Budget des Helmholtz-Instituts Jena. Diese Mittel fließen in Stipendien für die Promovierenden und sollen zudem Aktivitäten von Doktoranden, wie Workshops oder Konferenzen, unterstützen. Das neue Kolleg ist Mitglied der Jenaer Graduierten-Akademie und arbeitet eng mit der an der Physikalisch-Astronomischen Fakultät angesiedelten „Abbe School of Photonics“ und dem Graduiertenkolleg „Quanten- und Gravitationsfelder“ zusammen.

    Neben ihrer wissenschaftlichen, von zwei Hochschullehrern betreuten, Arbeit belegen die Doktoranden Fachkurse und besuchen Lehrveranstaltungen, wie Seminare, Workshops oder Sommerschulen. Außerdem gehören Angebote zur Weiterentwicklung von Soft Skills, etwa das Schreiben von Publikationen, Präsentionstechniken oder die Beantragung von Fördermitteln zum Ausbildungskonzept des neuen Kollegs.

    Den künftigen Absolventen, so ist sich Prof. Spielmann sicher, stehen vielfältige Forschungsmöglichkeiten offen: Allen voran an den neuen internationalen Großforschungsanlagen wie FAIR (Facility for Antiproton and Ion Research) in Darmstadt und XFEL (European X-Ray Free Electron Laser Facility) in Hamburg, wo eine große Anzahl von spezialisierten Wissenschaftlern gebraucht wird.

    Kontakt:
    Prof. Dr. Christian Spielmann
    Institut für Optik und Quantenelektronik der Friedrich-Schiller-Universität Jena
    Max-Wien-Platz 1, 07743 Jena
    Tel.: 03641 / 947230
    E-Mail: christian.spielmann[at]uni-jena.de


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-jena.de


    Bilder

    Der Sprecher des neuen Graduiertenkollegs: Prof. Dr. Christian Spielmann von der Universität Jena.
    Der Sprecher des neuen Graduiertenkollegs: Prof. Dr. Christian Spielmann von der Universität Jena.
    Foto: Anne Günther/FSU
    None

    Im Rahmen des neuen Graduiertenkollegs der Uni Jena wird auch an "POLARIS" geforscht: Das Dioden-gepumpte Lasersystem der Petawatt-Klasse erreicht derzeit die höchsten Pulsspitzenleistungen eines solchen Systems weltweit.
    Im Rahmen des neuen Graduiertenkollegs der Uni Jena wird auch an "POLARIS" geforscht: Das Dioden-gep ...
    Foto: Jan-Peter Kasper/FSU
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wissenschaftler
    Physik / Astronomie
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).