idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.07.2012 15:41

Schiff für Kunst und Wissenschaft IM-PORT//EX-PORT ist ein Erfolg

Dr. Guido Rijkhoek Kommunikation, Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Kassel

    Das Projekt IM-PORT//EX-PORT, von Studierenden der Universität und Kunsthochschule Kassel initiiert und von Prof. Heike Klussmann geleitet, ist erfolgreich und vital.

    Das Motorschiff IM-PORT//EX-PORT ist ein ehemaliges Ausflugsschiff, das im Frühjahr 2012 nach 40 Jahren Nutzung ausrangiert wurde. Im Zentrum Kassels am Fluss Fulda an seiner Liegestelle, der Schlagd, bietet es einen Ort mit ungewöhnlicher Aufenthaltsqualität. Seit April und noch bis Oktober 2012 ist mit der MS IM-PORT//EX-PORT eine schwimmende Plattform für Kunst, Wissenschaft und den transdisziplinären Austausch während der documenta-Zeit vor Anker gegangen. Das Projekt IM-PORT//EX-PORT ist eine Initiative der Studierenden Nicolai Kudielka, Andre May und Lessano Negussie von der Universität und der Kunsthochschule Kassel. Es ist an die transdisziplinäre, von Prof. Heike Klussmann (Fachbereich Architektur, Stadtplanung und Landschaftsplanung) geleitete Forschungsplattform BAU KUNST ERFINDEN angedockt und Schwerpunkt im Kasseler Kultur-Stadtprogramm im documenta-Jahr.

    Bereits 84 Veranstaltungen hat das Team auf dem Schiff koordiniert. Weitere rund 50 Veranstaltungen werden noch folgen. Denn der außergewöhnliche Veranstaltungsort ist begehrt: Künstlerinnen und Künstler, Gestalterinnen und Gestalter sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aller Richtungen, Disziplinen und Stile, Studierende und Lehrende finden hier außerhalb des üblichen universitären Umfeldes einen ungewöhnlichen Raum für Auseinandersetzung und Dialog. Positionen aus allen Bereichen der Kunst und der Gestaltung, der Sozial-, Kultur- und Geisteswissenschaften sowie der Ingenieur- und Naturwissenschaften verbinden sich hier, um Prozesse anzustoßen, die neue Anschauungen und neues Wissen hervorbringen. Das Projekt erfordert das eigenständige Mitwirken der Akteure aus diesen Bereichen.

    Für die Studierenden Negussie, May und Kudielka ist die Projektphase besonders spannend: Hier verbindet sich interkultureller Austausch, Organisation, Sponsoring, Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungsmanagement mit etwas ganz Besonderem: Das Projekt IM-PORT//EX-PORT ist ihre Examensarbeit und schafft dabei während der dOCUMENTA(13)-Zeit eine außergewöhnliche Schnittstelle zwischen der Universität, ihrer Kunsthochschule, der Stadt Kassel und der internationalen Öffentlichkeit - und das alles auf einer Veranstaltungs- und Ausstellungsfläche, die für bis zu 150 Personen zugelassen ist.

    Das neue Leben auf dem alten Schiff „Stadt Kassel“ hat viele Freunde gefunden. „Ich danke allen Unterstützern und Sponsoren von Herzen“, so Heike Klussmann anlässlich eines Pressegesprächs am 12. Juli. So sei es gelungen, mehr als 40.000 € einzuwerben, um die Schiffsmiete, die Umgestaltungen, den Betrieb des Schiffes und vieles andere mehr zu finanzieren. Sponsoren sind der Allgemeine Studierendenausschuss der Universität Kassel (AStA), Blutspende am Hopla/TMD Gesellschaft für transfusionsmedizinische Dienste mbH, die Dr. Wolfgang Zippel Stiftung, FARM-SOUND, Fernseh-Shop Erben, die Karola Plassmann-Bahl Stiftung, die Kasseler Sparkasse, die Machmar GmbH, die Personenschifffahrt K. & K. Söllner GmbH, Ralf Schaefer, die SMA Solar Technology AG, die Städtischen Werke AG, die Stadt Kassel, die SV Kulturförderung, die Universitätsgesellschaft Kassel e.V. und die Universität Kassel.

    In den fünf thematischen Bereichen TALK, LAB, SHOW, CLUB und MAG gab es seit dem Projektbeginn im April 2012 bislang 84 Veranstaltungen mit Gästen aus der Region und dem In- und Ausland. Zu Gast waren bisher unter anderem das frieze magazine of contemporary art and cultur, London, das Kunstkollektiv Visionerski Transport aus Banja Luka / Beograd, sowie der in Paris lebende libanesische Künstler und Musiker Tarek Atoui. Im LAB finden noch bis Oktober interdisziplinäre Lehrprojekte statt. Bislang konstruierten u.a. Asko Fromm (Tragwerkslehre) und Markus Schein (Produktdesign) mit Studierenden eine neue parametrische Dachkonstruktion, das „Dach für den Dampfer“ (siehe Fotos 3 und 4). Der Künstler Andreas Eschment (Bau Kunst Erfinden) baute mit Studierenden der Architektur zwei Kajaks in „skin on frame“ - Bauweise, die sich bei einer Regatta auf der Fulda beweisen. Mitte Juni fand an Bord die internationale Konferenz Materials in Progress 2012 statt.

    Noch bis Ende September werden jede Woche etwa drei bis vier Veranstaltung stattfinden. Das aktuelle, kommende und zurückliegende Programm finden Sie unter www.importexportkassel.de

    p
    4.574 Zeichen

    Anmerkung für die Redaktionen:

    Fotos (frei zum Abdruck unter der Angabe: Foto: HK/Uni Kassel) und weiteres Informationsmaterial finden Sie unter

    http://www.uni-kassel.de/uni/fileadmin/datas/uni/presse/anhaenge/2012/importexpo...
    BU: Die MS IM-PORT/ EX-PORT an ihrem Liegeplatz, der Schlagd an der Fulda in Kassel

    http://www.uni-kassel.de/uni/fileadmin/datas/uni/presse/anhaenge/2012/import_exp...
    BU: Die als Personenschiff ausrangierte „Stadt Kassel“ wurde vom Projekt IM-PORT/ EX-PORT zu neuem Leben erweckt

    http://www.uni-kassel.de/uni/fileadmin/datas/uni/presse/anhaenge/2012/IMG_1022_b... BU: Die Fachgebiete Tragwerkslehre und Produktdesign entwickelten mit Studierenden eine neue parametrische Dachkonstruktion, das „Dach für den Dampfer“

    http://www.uni-kassel.de/uni/fileadmin/datas/uni/presse/anhaenge/2012/importexpo...
    BU: „Dach für den Dampfer“: Die Fachgebiete Tragwerkslehre und Produktdesign entwickelten mit Studierenden eine neue parametrische Dachkonstruktion

    http://www.uni-kassel.de/uni/fileadmin/datas/uni/presse/anhaenge/2012/import_exp...
    BU: Blick in den Schiffsinnenraum bei der Konferenz ‚materials in progress‘

    DIE FORSCHUNGSPLATTFORM BAU KUNST ERFINDEN
    http://www.uni-kassel.de/uni/fileadmin/datas/uni/presse/anhaenge/2012/DIE_FORSCH...

    TEILNEHMER / BETEILIGTE AM PROJEKT IM-PORT//EX-PORT
    http://www.uni-kassel.de/uni/fileadmin/datas/uni/presse/anhaenge/2012/DIE_BETEIL...

    IM-PORT//EX-PORT-Zwischenbericht–Timeline
    http://www.uni-kassel.de/uni/fileadmin/datas/uni/presse/anhaenge/2012/Zwischenbe...

    IM-PORT//EX-PORT–Projektbeschreibung
    http://www.uni-kassel.de/uni/fileadmin/datas/uni/presse/anhaenge/2012/Projektbes...

    Info
    Prof. Heike Klussmann
    Universität Kassel
    FB 6 - Architektur, Stadtplanung und Landschaftsplanung
    Fachgebiet Bildende Kunst
    Tel.: 0561/804-2380/-7014 (Sekr.)
    E-Mail: klussmann@asl.uni-kassel.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Bauwesen / Architektur, Kulturwissenschaften, Kunst / Design
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).