idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.07.2012 09:21

Studierende der Leibniz Universität Hannover vermessen Vogelsburg

Mechtild Freiin v. Münchhausen Referat für Kommunikation und Marketing
Leibniz Universität Hannover

    Neuer Höhenlinienplan des Geländes bei Einbeck entsteht

    Das Gelände einer ehemaligen Burg wird vermessen: Mit Unterstützung der Archäologischen Denkmalpflege der Stadt Einbeck führen Studierende der Fachrichtung Geodäsie und Geoinformatik eine feintopographische Geländeaufnahme der Vogelsburg durch. Vom 16. bis 27. Juli 2012 nehmen die angehenden Ingenieurinnen und Ingenieure an einer Feldmessübung teil. Am Dienstag, 24. Juli, um 10 Uhr können interessierte Bürger im Schützenhaus Vogelbeck (am Ende der Mittelstraße) Einblick in die Vermessungs- und Kartierungsarbeiten nehmen.

    Die wohl aus dem frühen Mittelalter stammende Vogelsburg liegt auf einer Bergkuppe oberhalb des Ortes Vogelbeck (Einbeck). Zwei Wälle umschließen die vermutlich als Fluchtburg genutzte Anlage. Der äußere Wall misst etwa 700 Meter Länge und umschließt 3,5 Hektar. Hundert Meter nordöstlich riegelt ein etwa 100 Meter langer Abschnittswall den Zugang über den Sattel ab.

    Noch vor Ort verarbeiten die Studierenden die gesammelten Daten zu einem Höhenlinienplan im Maßstab 1:1000 mit detaillierter Geländedarstellung. Die digitale Erfassung ermöglicht neben der herkömmlichen kartographischen Darstellung die rechnerische Weiterbearbeitung der Vermessungsdaten beispielweise für 3D-Modelle oder Bildschirmanimationen. Die neue Kartierung wird den Bereich der beiden Wälle deutlich detaillierter darstellen als der 1959 ebenfalls von der Universität Hannover erstellte Plan im Maßstab 1:2000.

    Die topographische Aufnahme der Vogelsburg ist in das langjährige Programm des Niedersächsischen Landesamtes für Denkmalpflege zur Vermessung von historischen Anlagen eingebunden. Die Ergebnisse des Praxisprojekts Topographie des Instituts für Kartographie und Geoinformatik der Leibniz Universität Hannover dienen dadurch einem praktischen Zweck und fließen unmittelbar in die Arbeit von Denkmalpflege und Landesforschung ein.

    Hinweis an die Redaktion:
    Für weitere Informationen steht Ihnen Dipl.-Ing. Frank Thiemann, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Kartographie und Geoinformatik der Leibniz Universität Hannover, unter Telefon +49 511 762 3724, mobil 0179 6697997, oder per E-Mail unter frank.thiemann@ikg.uni-hannover.de gern zur Verfügung.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Bauwesen / Architektur
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).