idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.06.2002 10:01

ForschungsReport 1/2002 erschienen: Schwerpunkt "Ökolandbau"

Dr. Michael Welling Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Senat der Bundesforschungsanstalten im Geschäftsbereich des BMELV

    Beinahe prophetische Gaben besaß Prof. Jürgen-M. Brümmer von der Bundesanstalt für Getreide-, Kartoffel und Fettforschung (BAGKF), als er in seinem Beitrag für den neuen ForschungsReport über die Qualität von Bio-Getreide und -Backwaren schrieb, es sei "zu hoffen, dass es aus einseitigem Umsatzstreben nicht auch zu Unerlaubtheiten in diesem sensiblen Bereich kommt". Die aktuelle Ausgabe des Wissenschaftsmagazins ForschungsReport, noch vor dem Nitrofen-Skandal in Druck gegangen, beleuchtet den ökologischen Landbau und seine Produkte in einer breiten Themenfülle.

    Der Eiweißgehalt von ökologisch produziertem Winterweizen ist um rund ein Sechstel geringer als bei vergleichbarem konventionellen Weizen. Das wirkt sich auf die Backfähigkeit aus und führt unter anderem zu einem geringeren Backvolumen. Während diese negativen Aspekte besonders bei fein ausgemahlenem Weizen-Typenmehl zu Tage treten, sind die Qualitäten von Weizen-Vollkornmehlen im Bio-Bereich etwa gleich gut wie im konventionellen Bereich. Auch bei Roggenmehlen, so ergaben die Untersuchungen von Prof. Brümmer, sind die Verarbeitungseigenschaften weitgehend identisch.

    Doch vor den Produkten steht erst einmal die Produktion. Probleme mit Pflanzenkrankheiten und Schädlingen haben Ökobauern genauso wie ihre konventionellen Kollegen - sie gehen nur anders damit um. Chemische Beizmittel, die Saatgut frei von Krankheitskeimen halten, sind im Ökolandbau zum Beispiel tabu. Dennoch ist gesundes Saatgut gerade hier von besonderer Bedeutung. Dr. Marga Jahn von der Biologischen Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft (BBA) hat Alternativen wie die Heißwassermethode und Mittel aus Naturstoffen getestet und weiterentwickelt. So wirken ein Senf-Meerrettich-Präparat, aber auch Milchpulver gut gegen den Weizensteinbrand, der von dem Pilz Tilletia caries hervorgerufen wird. Aussichtsreich erscheint auch eine Saatgutbehandlung mit niederenergetischen Elektronen. Sie treffen auf die äußeren Schichten der Samenkörner und töten dort vorhandene Pilzsporen ab, schädigen aber nicht das Innere des Samens. Das Prinzip der Erzeugung der Elektronen entspricht etwa dem der Fernsehröhre, also keine Gefahr für Mensch und Umwelt. Die BBA-Wissenschaftlerin weiß, dass die Elektronenbeizung zurzeit in den Ökoverbänden noch kontrovers diskutiert wird; einige der Verbände zeigen sich gegenüber dieser modernen, umweltfreundlichen Technik aber sehr aufgeschlossen.

    Auf dem Weg zur Züchtung von Kartoffeln, die gegen die gefürchtete Kraut- und Braunfäule resistent sind, begleitet Dr. Ulrich Darsow die Leser des Artikels "Phytophthora-Resistenz - das Wunschmerkmal für den ökologischen Kartoffelbau". Der Wissenschaftler aus der Bundesanstalt für Züchtungsforschung an Kulturpflanzen (BAZ) schildert die langwierigen Arbeiten, die nötig sind, um bestimmte Resistenzeigenschaften aus Wildtypen in Kulturkartoffeln zu überführen, die dann auch noch gut schmecken und als Speisekartoffeln vermarktbar sein sollen.

    Das im Dezember 2000 neu gegründete Institut für ökologischen Landbau der Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft (FAL) stellt sich in einem Portrait vor und berichtet unter dem Titel "Gesundheit erhalten statt Krankheit kurieren" über Versuche, die Parasitenbelastung von Weidetieren wie Rindern und Schafen durch ein geeignetes Weidemanagement, aber auch durch Würmer fangende Pilze zu senken.

    Insgesamt acht Forschungsbeiträge zum ökologischen Landbau finden sich in der neuen, 60 Seiten starken Ausgabe 1/2002 des ForschungsReports. Das Heft kann über die Geschäftsstelle des Senats der Bundesforschungsanstalten, Messeweg 11/12, 38104 Braunschweig, Tel.: 0531/299-3396, E-mail senat@bba.de, bezogen werden.

    Um Belegexemplar wird gebeten


    Weitere Informationen:

    http://www.bmvel-forschung.de


    Bilder

    Der neue ForschungsReport 1/2002
    Der neue ForschungsReport 1/2002

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin, Tier / Land / Forst
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).