idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.08.2012 02:00

Wie das SOX-Gen die grossen Hände des Maulwurfs prägt

Nathalie Huber Kommunikation
Universität Zürich

    Grabende Maulwürfe sind eng mit Spitz- und Hausmäusen verwandt, besitzen aber grössere Hände. Paläontologen der Universität Zürich haben mit einem internationalen Forschungsteam herausgefunden, dass hier das SOX9-Gen mitspielt. Während bei den Mäusen das Gen gleichzeitig in Händen und Füssen exprimiert wird, tritt es beim Maulwurf zuerst in den Händen auf und dann in den Füssen. Dieser zeitliche Unterschied in der Genexpression ist ein Beispiel für die ausgeprägte Anpassung an die grabende Lebensweise.

    Maulwürfe sind kleine, insektenfressende Säugetiere, die sich in grabende Maulwürfe, oberirdisch lebende Spitzmausmaulwürfe und wasserbewohnende Desmane unterteilen. Grabende Maulwürfe zeigen aufgrund ihrer Anpassung an den unterirdischen Lebensraum einzigartige skelettale Veränderungen. Sie besitzen speziell starke Arme sowie grosse, verbreiterte Hände, die wie Grabschaufeln aussehen. Zudem weisen sie an Händen und Füssen eine fingerähnliche Struktur auf, «Os falciforme» genannt, die wahrscheinlich beim Graben unterstützend wirkt. Diese morphologischen Ausprägungen finden sich bei ihrer Schwestergruppe, den Spitzmäusen nicht, obwohl diese teilweise auch den unterirdischen Lebensraum erobert haben.

    Nun zeigt ein internationales Forschungsteam unter der Leitung von Marcelo Sánchez-Villagra, Professor für Paläontologie an der Universität Zürich: Die im Vergleich zu den Füssen vergrösserten Hände gehen einher mit einer zeitlich veränderten Expression des SOX9-Gens.

    SOX9-Gen zuerst in den Händen
    SOX-Gene sind Transkriptionsfaktoren, die in die Regelung der embryonalen Entwicklung involviert sind. Dabei ist SOX9 speziell an der Differenzierung der Knorpelzellen beteiligt, so auch bei der Entwicklung des «Os falciforme». Die Forschenden haben die zeitliche und räumliche Expression des SOX9-Gens während der Embryonalentwicklung in Händen und Füssen des grabenden Iberischen Maulwurfs, der Spitzmaus und der Hausmaus genauer untersucht. Die Ergebnisse fasst Dr. Constanze Bickelmann vom Paläontologischen Institut und Museum der Universität Zürich wie folgt zusammen: «Wir haben herausgefunden, dass bei den drei Arten während der Embryonalentwicklung das Gen zeitlich unterschiedlich exprimiert wird. Während SOX9 in Händen und Füssen der Spitzmaus und der Maus gleichzeitig exprimiert wird, tritt es beim Maulwurf zuerst in den Händen auf und erst später in den Füssen.»

    Dieser zeitliche Unterschied in der Genexpression bezeichnet man als Transkriptionelle Heterochronie. «Es ist ein Beispiel für eine ausgeprägte ökologische Spezialisierung, in diesem Fall die unterirdisch grabende Lebensweise, die sich schon früh in der Embryonalentwicklung auswirken kann», schliesst Dr. Constanze Bickelmann.


    Literatur:
    Constanze Bickelmann, Christian Mitgutsch, Michael K Richardson, Rafael Jiménez, Merijn AG de Bakker, and Marcelo R Sánchez-Villagra. Transcriptional heterochrony in talpid mole autopods. EvoDevo. 9π August, 2012.

    Kontakt:
    Dr. Constanze Bickelmann
    Paläontologisches Institut und Museum
    Universität Zürich
    Tel. +41 44 634 23 22
    E-Mail: constanze.bickelmann@pim.uzh.ch

    Prof. M.R. Sánchez-Villagra
    Paläontologisches Institut und Museum
    Universität Zürich
    Tel. +41 44 634 23 42
    E-Mail: m.sanchez@pim.uzh.ch


    Weitere Informationen:

    http://www.mediadesk.uzh.ch


    Bilder

    Embryo-Hand: Die dunkle Färbung zeigt die Expression von SOX9 an.
    Embryo-Hand: Die dunkle Färbung zeigt die Expression von SOX9 an.
    (Bild: UZH)
    None

    Iberischer Maulwurf (Talpa occidentalis)
    Iberischer Maulwurf (Talpa occidentalis)

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Biologie, Tier / Land / Forst
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).