idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.08.2012 08:27

Projekt zur Forschungs-Bildungs-Kooperation beim IdeenPark in Essen

Katrin Juntke Öffentlichkeitsarbeit/Marketing
Brandenburgische Technische Universität Cottbus

    Das BTU-Projekt „FBK Cottbus - Forschungs-Bildungs-Kooperation“ präsentiert Exponate zu Ökologie und Geologie

    Auf Einladung des Veranstalters ThyssenKrupp nimmt das BTU-Projekt „FBK Cottbus - Forschungs-Bildungs-Kooperation in der Nachwuchsförderung für naturwissenschaftliche, mathematische und technische Begabungen“ am „IdeenPark 2012“ in Essen teil.

    In Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl Bodenschutz und Rekultivierung und dem Deutschen GeoForschungsZentrum Potsdam (GFZ) bietet das Projekt FBK Cottbus im Rahmen einer Ausstellung Einblicke in die Bodenkunde, den Bodenschutz, das ökologische Entwicklungs- und Nutzungspotential von Bergbaufolgelandschaften sowie in die Erdwärmenutzung. Mit drei Exponaten sind die BTU Cottbus und das GFZ Teilnehmer am IdeenPark 2012:
    Ein Modell zur Bodenentwicklung zeigt anhand von drei Bodensäulen die Entwicklung der Bodenstruktur nach dem Eingriff durch den Tagebau. Das zweite ist ein Landschaftsmodell und zeigt das „Wassereinzugsgebiet Hühnerwasser“. Dieses Forschungsprojekt untersucht die vom Menschen unbeeinflusste Besiedlung eines Ausschnitts der Bergbaufolgelandschaft. Vom Nullpunkt an wird die Entstehung einer Pflanzen- und Tierwelt untersucht sowie die natürliche Veränderung von Boden, Grundwasser und eines Teiches. Das Exponat veranschaulicht verschiedene von Schülergruppen vor Ort im Tagebau untersuchte Details der Landschaftsentwicklung. Das dritte Modell „Geothermie - Energie aus Erdwärme“ beschreibt die Erde als eine nach menschlichen Maßstäben unerschöpfliche Energiequelle. Es zeigt die Erde als Feuerball und beantwortet unter anderem die Frage: Wie viel Wärme steckt in der Erde?

    Der IdeenPark 2012 ist in Anlehnung an eine Stadt in thematisch in verschiedene Quartiere unterteilt. Insbesondere Kinder und Jugendliche sind eingeladen, Naturwissenschaft und Technik hautnah beispielsweise im WeltraumBahnhof, in PatentAmt oder in der RecylceBar zu erleben. Das Projekt der Cottuser Forschungs-Bildungs-Kooperation stellt im Quartier „Biowerkstatt“ aus.

    „FBK Cottbus“ ist ein Strategie- und Koordinationsprojekt zur Studienplatzwahl in den natur- und ingenieurwissenschaftlichen Fächern. Im Zentrum des Projekts stehen Schülerinnen und Schüler mit naturwissenschaftlich-technisch-mathematischen Begabungen und Interessen. Ihnen soll bereits in der gymnasialen Oberstufe ein direkter Zugang zu universitärem Lernen und Forschen ermöglicht werden. Das Gesamtprojekt „Kommunikation an der Schnittstelle Wissenschaft und Bildung – für Schüler, Lehrer und Wissenschaftler“ wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds(ESF) zur Projektförderung "Verbesserung des Übergangs von Schule zur Hochschule" finanziert. Seit 2005 wurden an der BTU Cottbus etwa 160 Projektarbeiten von 800 Schülerinnen und Schüler an insgesamt 45 Lehrstühlen betreut.

    Weitere Informationen
    Viola Liebig, BTU Cottbus, Projektleitung, Tel.: 0355 / 69-4614, E-Mail: liebig@tu-cottbus.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).