idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.08.2012 10:04

Anbau nachwachsender Rohstoffe 2012 auf 2,5 Millionen Hektar

Dr. Torsten Gabriel Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V.

    Energiepflanzenfläche steigt auf 2,12 Millionen Hektar – Anbau für stoffliche Nutzung erweitert sich auf insgesamt 401 Tausend Hektar

    Nach Erhebungen der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) hat sich die Anbaufläche nachwachsender Rohstoffe in Deutschland in diesem Jahr weiter erhöht, auf insgesamt gut 2,5 Millionen Hektar. Das Wachstum resultiert vor allem aus dem erneut gestiegenen Anbau von Biogaskulturen. Im Vergleich zum Vorjahr stieg der Anbauumfang um 62.000 auf 962.000 Hektar. Silomais belegt davon 810.000 Hektar. Die Zunahme der Anbaufläche für Industriepflanzen ist größtenteils auf Änderungen der statistischen Zuordnung (bei Industriestärke), zum Teil aber auch auf Anbauflächenerweiterungen bei Arznei- und Färbepflanzen und auf eine stärkere Nutzung von Industriezucker zurückzuführen.

    Die FNR erhebt die Zahlen jährlich im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) auf Basis von Schätzungen und Branchenangaben. Mit der Ermittlung beauftragt wurde die Unternehmensberatung AFC Consulting Group.

    Beim Anbau nachwachsender Rohstoffe in Deutschland dominieren nach wie vor die Kulturen für die Herstellung von Biokraftstoffen, wobei Raps die wichtigste Einzelkultur bleibt. Jedoch hat sich die Anbaufläche für Biogaspflanzen in den letzten Jahren besonders dynamisch entwickelt und erreicht nunmehr eine Fläche von 962.000 Hektar. Für die Biogasproduktion kommen noch rechnerische 110.000 Hektar Gras vom Dauergrünland hinzu – häufig wird der 3. oder 4. Schnitt nicht für die Heu- oder Silageproduktion, sondern als Biogassubstrat genutzt. Diese 110.000 Hektar wurden in der Anbaugrafik und -tabelle nicht in die „Pflanzen für Biogas“ mit eingerechnet, da es sich bei ihnen um keinen gezielten Energiepflanzenanbau handelt.

    Silomais stellt rund drei Viertel aller Biogaskulturen, das restliche Viertel dominieren (Acker-)Gräser, Getreide-Ganzpflanzensilage, Rüben und Getreidekorn. Der Einsatz von Getreidekorn ist aufgrund gestiegener Getreidepreise rückläufig. Bei den neuen Biogaskulturen sind vor allem Hirsen und die Durchwachsene Silphie zu nennen.

    Auch Festbrennstoffe kommen vom Acker: Auf inzwischen 6.500 Hektar und damit 500 Hektar mehr als in 2011 wachsen Agrarholz und Miscanthus.

    Insgesamt belegen Energie- und Industriepflanzen inzwischen fast 21 Prozent unserer Ackerflächen, Energiepflanzen allein wachsen auf knapp 18 Prozent. Zusammen mit organischen Reststoffen, Holz aus dem Forst und Importen liefert Bioenergie so momentan den mit Abstand größten Anteil aller erneuerbaren Energien in Deutschland. Die größten Potenziale für ein weiteres Wachstum dieses Anteils liegen im Bereich landwirtschaftlicher Energiepflanzen. Verschiedenen Studien zufolge könnten diese künftig auf bis zu 4 Millionen Hektar wachsen, ohne die Selbstversorgung mit Nahrungsmitteln zu gefährden.

    Nicole Paul


    Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR)
    OT Gülzow
    Hofplatz 1
    18276 Gülzow-Prüzen
    Tel.: 03843/69 30-0
    Telefax: 03843/69 30-102
    e-Mail: info@fnr.de
    Internet: http://www.fnr.de
    V.i.S.d.P.: Dr.-Ing. Andreas Schütte
    Nr. 2012-47 vom 8. August 2012


    Weitere Informationen:

    http://www.fnr.de
    http://mediathek.fnr.de/grafiken/daten-und-fakten/anbau/anbauflache-fur-nachwach...
    http://mediathek.fnr.de/grafiken/daten-und-fakten/anbau/anbauflache-fur-nachwach...


    Bilder

    Anbaufläche für nachwachsende Rohstoffe 2012
    Anbaufläche für nachwachsende Rohstoffe 2012
    Quelle: FNR
    None

    Tabelle der Anbaufläche für nachwachsende Rohstoffe 2012
    Tabelle der Anbaufläche für nachwachsende Rohstoffe 2012
    Quelle: FNR
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Energie, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).