idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.08.2012 14:47

Seminar für zukünftige Führungskräfte

Heike Lücking Pressestelle
Hochschule Ruhr West

    Sommerzeit bedeutet Ferienzeit. Doch halt – nicht alle genießen Sommer, Sonne und Strand. HRW Studierende bewarben sich für eine ganz besondere Exkursion und folgten der Einladung des Malik Management Zentrums nach St. Gallen in der Schweiz. Initiiert hatten diese außergewöhnliche Exkursion vom 22. bis 24. August 2012 die Wirtschaftsprofessorin Dr. Olga Hördt, Malik Management Zentrum sowie der HRW Förderverein

    „Management ist jene gesellschaftliche Funktion, die alles andere in einer Gesellschaft zum Funktionieren bringt. Management ist ein Beruf, den man lernen kann: Es ist ein Beruf des Resultat-Erzielens, ein Beruf wirksam zu sein; die Transformation von Ressourcen in Resultate“, sagte Prof. Fredmund Malik und steigt damit in ein Management-Training der besonderen Art ein: Nicht gestandene Manager folgen im Malik Management Zentrum seinem Vortrag, sondern ausgewählte Studierende der Hochschule Ruhr West (HRW) und damit zukünftige Führungskräfte. Ihnen erläutert er den „Fundamentalen Wandel in der Großen Transformation“ des 21. Jahrhunderts.

    „Exkursionen sind Lehrveranstaltungen vor Ort und fest in die Semesterpläne integriert; sie bieten den Studierenden unter anderem die Möglichkeit mit Unternehmen in Kontakt zu treten“, erläuterte Prof. Dr. Olga Hördt, die für diese Exkursion die Ideengeberin ist. „Wir wollten für dieses Seminar jedoch nicht nur BWL Studierende begeistern, sondern allen HRW Studierenden die Möglichkeit geben, Prof. Fredmund Malik, einen der renommiertesten Wirtschaftswissenschaftler und Managementexperten, kennenzulernen. Wenn eine Persönlichkeit wie Prof. Malik die Grundsätze guten Managements vermittelt, die aktuelle und historische Wirtschaftslage erläutert und Beispiele aus der Praxis bringt, ist das für unsere Studierenden lehrreich und beeindruckend zugleich", so Prof. Hördt weiter.

    Unterstützt wurde diese Exkursion vom HRW Förderverein, der unter anderem die Kosten für die Flugreisen sowie Übernachtungen der Teilnehmer übernahm: „Das Anliegen des Fördervereins und der regionalen Wirtschaft ist es, die Qualität und Praxisnähe der Ausbildung an der HRW durch gezielte Fördermaßnahmen auf Spitzen-Niveau im Ruhrgebiet zu etablieren. Die Exkursion zum renommierten Malik Management Zentrum in St. Gallen ist eine erste vom Förderverein gemeinsam mit der HRW entwickelte Maßnahme, um den Studierenden der HRW modernste Management-Methoden und Schlüsselqualifikationen zu vermitteln. Wir werden in Zukunft weitere Maßnahmen unter einer Initiative „HRW EXZELLENZ“ bündeln, die sich für die Wirtschaft als ein Gütesiegel für hervorragend ausgebildete Studierende etablieren soll“, erklärt Heinz Lison, Vorsitzender des HRW Fördervereins, die Unterstützung dieser Exkursion.

    Aus den Bewerbungen folgte eine Auswahl der Studierenden nach überdurchschnittlichen Studienleistungen, hoher Sozialkompetenz, Außer-Curricularem Engagement und einer hohen Motivation zu lernen. Mit dabei waren Studierende aus den Studiengängen Angewandte Informatik Betriebswirtschaftslehre, Energie- und Wassermanagement, Maschinenbau, Wirtschaftsingenieurwesen-Energiesysteme sowie Wirtschaftsingenieurwesen-Maschinenbau.

    Neues Management mit Kybernetik und Bionik für eine neue Welt
    Die Teilnehmer erhielten während der zwei Seminartage einen fundierten Einblick in Logik, Inhalte und Methoden der Malik Management-Systeme sowie auch in deren praktische Anwendung. Die Malik Management-Systeme unterscheiden sich von herkömmlichen Management-Vorstellungen, unter anderem weil sie auf Grundlagen der Komplexitätswissenschaften aufgebaut sind. Im Zentrum steht insbesondere das Meistern der wachsenden Herausforderungen für die Obersten Führungsorgane als Folge von steigender Komplexität und internationaler Vernetzung sowie der Dynamik des globalen Wandels.

    Bei der Umsetzung eines erfolgreichen Führungsstils bezieht sich Malik vor allem auf die Einhaltung seiner sechs Grundsätzen: Resultatorientierung, Beitrag zum Ganzen, Konzentration auf Weniges, Stärken nutzen, Vertrauen und positives Denken. Die Studierenden erhielten zudem einen Einblick, dass Maliks Grundsätze nicht nur auf den Wirtschaftswissenschaften, sondern auch auf Regeln der Kybernetik (Wissenschaft der Steuerung und Regelung von Maschinen) sowie der Systemik und Bionik beruhen und wie diese Grundsätze auf das Führen von Menschen angewendet können. Immer wieder ergänzte er die theoretischen Ausführungen durch Beispiele aus der Praxis. Er gab einen Einblick wie seine Management-Lösungen bei BMW oder der Deutschen Helmholtz-Gemeinschaft umgesetzt wurden.

    In angenehmer Atmosphäre entwickelten sich zwischen Prof. Dr. Fredmund Malik, Dr. Karl-Heinz Oeller, Dipl.Geol. Gabriele Harrer, den Malik-Mitarbeitern und den Studierenden anregende und interessante Gespräche. Die Diskussionen boten die Möglichkeit, lebhaft und praxisnah Studieninhalte zu reflektieren. Solch eine Exkursion birgt auch die Chance, andere Orte kennenzulernen. Und so haben die Reiseteilnehmer die zwei Tage nicht nur im Seminarraum verbracht, sondern besuchten das St. Galler Klosterviertel, die Altstadt, Kathedrale und die berühmte Stiftsbibliothek.


    Bilder

    HRW Studierende besuchten das Malik Management Zentrum in St. Gallen
    HRW Studierende besuchten das Malik Management Zentrum in St. Gallen
    HRW
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, jedermann
    Wirtschaft
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).