idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Durch eine Änderung des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) dürfen ab 1. November 2012 nur noch Mitarbeiter mit Sachkundenachweis in der Anlageberatung tätig sein. So möchte der Gesetzgeber sicherstellen, dass Kunden qualifiziert beraten werden. Auch wenn ein Anlageberater über jahrelange und fundierte Berufserfahrung verfügt, muss er nun seine Kompetenz und Wissen nachweisen. Vor diesem Hintergrund bietet die Frankfurt School of Finance & Management zwei speziell auf diese Anforderungen abgestimmte Seminare an.
Im Seminar „Rechtliche Grundlagen der Anlageberatung“ werden unter anderem Neuerungen im Wertpapierhandels- und Investmentgesetz sowie Vorschriften des Vertragsrechts behandelt. Auch praxisnahe Themen wie die Anleger- und objektgerechte Beratung, Abgrenzung der Kundengruppen und Geschäftsarten sowie Dokumentations- und Beratungsprotokollpflichten sind Bestandteile der Fortbildung.
Im Seminar „Fachliche Grundlagen der Anlageberatung“ frischen die Teilnehmer ihr Wissen auf. So wird unter anderem Basiswissen über Wertpapiere, Finanzmärkte und Aktien vermittelt. Auch Ausstattungsmerkmale von Anleihen und Investmentfonds sowie Sonderformen und Risiken einzelner Anleihearten werden thematisiert. Des Weiteren stehen Chancen und Risiken von Investmentfonds, Fonds-Arten, -Ratings und -Rankings und Kosten im Fondsgeschäft auf dem Seminarplan. Eine Übersicht über Ausstattung, Funktionsweise und Gattungsarten von strukturierten Produkten, das Feld der Garantien sowie Grundlagenwissen, Risiken und Kosten der derivativen Anlagen runden das Seminarangebot ab. Außerdem können die Teilnehmer ihre Kommunikationskompetenzen für das Kundengespräch im Seminar weiterentwickeln.
Fallbeispiele und Übungen stellen eine interaktive Seminargestaltung sicher, um den Lern- und Weiterbildungserfolg sofort in die Praxis umzusetzen. Auf Wunsch kann eine schriftliche Prüfung zur Nachweiserbringung absolviert werden.
Die Frankfurt School bietet diese Seminare ab sofort vor allem für die Inhouse-Ausbildung an. Selbstverständlich können die Lehrinhalte auch in Teilen auf die individuellen Anforderungen des jeweiligen Finanzdienstleisters angepasst werden. Kontakt: Thomas Kohrs, t.kohrs@frankfurt-school.de, Tel. 069 / 154008 397.
Wir freuen uns über einen Hinweis auf dieses Bildungsprogramm.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, jedermann
Recht, Wirtschaft
überregional
wissenschaftliche Weiterbildung
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).