idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Die Lebensmittelchemische Gesellschaft verleiht am 11. September 2012 anlässlich des 41. Deutschen Lebensmittelchemikertags in Münster die Adolf-Juckenack-Medaille an Professor Dr. Michael Petz, Wuppertal, den Kurt-Täufel-Preis des Jungen Wissenschaftlers an Dr. Dietmar Kammerer, Stuttgart-Hohenheim, den Gerhard-Billek-Preis an Dr. Franziska Grzegorzewki, Berlin, sowie das Joseph-Schormüller-Stipendium an Dr. Julia Bornhorst, Münster, und Dr. Michael Hellwig, Dresden.
Petz erhält die Adolf-Juckenack-Medaille „in Anerkennung und Würdigung seines persönlichen Einsatzes und erfolgreichen Wirkens auf dem Gebiet der pharmakologisch wirksamen Stoffe in Lebensmitteln“, wie es in der Verleihungsurkunde heißt. Petz hat somit nicht nur innovative und anwendungsorientierte Methoden entwickelt, um diese Stoffe zu identifizieren, sondern auch die Diskussion darum in nationalen und internationalen Gremien geprägt. Kollegial und verantwortungsbewusst zeigte er sich auch in der Lebensmittelchemischen Gesellschaft, der größten Fachgruppe in der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh). So war Petz viele Jahre Obmann der Arbeitsgruppe „Pharmakologisch wirksame Stoffe“ und Vorsitzender des Regionalverbandes Nordrhein-Westfalen.
Kammerer wird mit dem Kurt-Täufel-Preis des Jungen Wissenschaftlers ausgezeichnet, und zwar „in Anerkennung seiner grundlegenden Arbeiten zur Chemie der Polyphenole und deren Gewinnung“, so die Verleihungsurkunde. Dazu hat Kammerer die Adsorber- und Ionenaustauschertechnik systematisch optimiert. Seine innovativen und kreativen Arbeiten wurden in renommierten Fachzeitschriften publiziert und haben auch international große Anerkennung gefunden.
Grzegorzewki erhält den Gerhard-Billek-Preis für die beste Dissertation im Fach Lebensmittelchemie. Dieser Preis wird von der GDCh für wissenschaftliche Originalität und interdisziplinäre Herangehensweise ausgeschrieben. Benzopyron-Derivate und Phenolsäuren pflanzlichen Ursprungs waren Thema ihrer Arbeit.
Bornhorst und Hellmann erhalten aus der Schormüller-Stiftung Stipendien für Auslandsaufenthalte.
Die Preisverleihungen werden in einer Festsitzung vorgenommen, in der nach der Begrüßung durch den Vorsitzenden der Lebensmittelchemischen Gesellschaft, Dr. Gunter Fricke, der Leiter der Abteilung „Sicherheit der Lebensmittelkette“ im Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Dr. Michael Winter, und die Rektorin der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, Professor Dr. Ursula Nelles, zu den Teilnehmern des Deutschen Lebensmittelchemikertags sprechen.
Die Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) gehört mit über 30.000 Mitgliedern zu den größten chemiewissenschaftlichen Gesellschaften weltweit. Sie unterhält 28 Fachgruppen und Sektionen. Mit fast 3.000 Mitgliedern ist die Lebensmittelchemische Gesellschaft die größte Fachgruppe in der GDCh. Sie veranstaltet mit dem Deutschen Lebensmittelchemikertag die zentrale Jahrestagung der Lebensmittelchemikerinnen und Lebensmittelchemiker in Deutschland. Mehr als 500 Wissenschaftler aus der Wirtschaft sowie aus Behörden, Handelslaboratorien, Hochschulen oder anderen Forschungseinrichtungen treffen sich hier, um die Weiterentwicklung ihrer Wissenschaft in Vorträgen und Postern vorzustellen und zu diskutieren.
Anmerkung an die Redaktionen:
Einladung zur Pressekonferenz
Der Vorsitzende der Lebensmittelchemischen Gesellschaft, Dr. Gunter Fricke, Nestlé Deutschland AG, Frankfurt am Main, lädt Medienvertreter herzlich ein, an der Pressekonferenz zum Deutschen Lebensmittelchemikertag teilzunehmen.
Wann? Montag, 10. September 2012, 10:30 Uhr
Wo? Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Institut für Lebensmittelchemie, Raum 100.003 (Seminarraum im Erdgeschoss), Corrensstraße 45
Themen:
Lebensmittelallergien – Perspektiven durch neue Forschungsergebnisse (Prof. S. Vieths, Langen)
Mykotoxine. Sind Schimmelpilzgifte ein Risiko für den Verbraucher? (Dr. B. Cramer, Münster)
Amtliche Lebensmittelüberwachung auf dem Prüfstand (G. Thomas, Dresden)
Gern können Journalisten auch die Vorträge und Diskussionen während der Tagung verfolgen (Programm s. www.gdch.de/lchtag2012). Der Eintritt ist gegen Vorlage eines Presseausweises frei. Anmeldungen für Teilnahme an der Pressekonferenz und/oder an der Tagung werden erbeten an r.hoer@gdch.de.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Studierende, Wissenschaftler
Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege
überregional
Wettbewerbe / Auszeichnungen, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).