idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Neuer Masterstudiengang erfolgreich gestartet
Der neue Masterstudiengang „Energieeffizienz Technischer Systeme“ ist erfolgreich gestartet: Am gestrigen Montag hörten 17 Studierende die erste Vorlesung, die aus diesem Anlass im Senatssaal stattfand. Bei diesem bundesweit einzigartigen Studiengang besteht noch bis 15. Oktober die Möglichkeit der Einschreibung. Voraussetzung ist ein Studienabschluss auf technischem oder naturwissenschaftlichem Gebiet.
Der Masterabschluss qualifiziert für vielfältige Aufgaben in der Energie- und Umwelttechnik, Verkehrswesen, Verfahrenstechnik, Gebäudetechnik, Automatisierungstechnik sowie Informations- und Kommunikationstechnik. Dem Studiengang zugeordnet ist auch die Stiftungsprofessur „Energieeffiziente Systeme der Bahntechnologie“ der nationalen Brancheninitiative „Eco Rail Innovation“ (ERI, www.ecorailinnovation.de), die seit dem 1. Mai 2012 mit Prof. Dr. Claudia Langowsky besetzt ist.
Aufbauend auf den Fachkenntnissen des jeweiligen Bachelorstudiums vertieft der interdisziplinäre Masterstudiengang durch einen systematischen Ansatz die Schwerpunkte der Energieeffizienz. In verschiedenen fachlichen Richtungen werden ausgewählte Problemstellungen, wie z. B. Systeme der erneuerbaren Energien, Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz im System Bahn, der Systementwurf, die Gebäudeversorgungstechnik sowie Fragen der Automatisierung und Simulation technischer Systeme behandelt. Praktische Erfahrungen lassen sich in einem interdisziplinären Projekt sammeln, an das sich die Masterarbeit inhaltlich anschließt.
Der Studiengang führt in drei Semestern zum Abschluss Master of Engineering (M.Eng.). Zugangsberechtigt sind grundsätzlich alle Absolvent/innen technischer und naturwissenschaftlicher Fachrichtungen, die bereits über einen ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss (Diplom, Bachelor mit 210 Credit Points) verfügen. Weitere Informationen unter http://www.fh-brandenburg.de/bewerben.html sowie unter http://www.fh-brandenburg.de/technik/fbt_de/enef/ind_enef.html .
Anmerkung: Bei Interesse an den zukunftsweisenden Studieninhalten vermittelt Ihnen die Pressestelle gerne ein Gespräch mit Prof. Dr. Katharina Löwe und/oder Prof. Dr. Claudia Langowsky.
Die erste Vorlesung des neuen Studiengangs fand im Senatssaal statt.
Quelle: FHB / Parsch
Die Lehrenden im neuen Studiengang (v. l.): Prof. Dr. Bernhard Hoier (Dekan), Prof. Dr. Claudia Lang ...
Quelle: FHB / Parsch
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Studierende, jedermann
Elektrotechnik, Energie, Maschinenbau, Umwelt / Ökologie
überregional
Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).