idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Der Aufsichtsratsvorsitzende des Einbecker Unternehmens KWS SAAT AG, Dr. Andreas J. Büchting, ist neues Mitglied in den Stiftungsorganen der Trägerstiftung der Universität Göttingen. Das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur hat ihn im Einvernehmen mit dem Senat der Hochschule für drei Jahre zum Mitglied des Stiftungsrates und des Stiftungsausschusses Universität bestellt. Er folgt in beiden Gremien auf Prof. Dr. Utz Claassen, der nach drei Amtsperioden ausscheidet.
Pressemitteilung Nr. 180/2012
Dr. Andreas J. Büchting ist neues Mitglied im Stiftungsrat der Universität Göttingen
Aufsichtsratsvorsitzender der KWS SAAT AG folgt auf Prof. Dr. Utz Claassen
(pug) Der Aufsichtsratsvorsitzende des Einbecker Unternehmens KWS SAAT AG, Dr. Andreas J. Büchting, ist neues Mitglied in den Stiftungsorganen der Trägerstiftung der Universität Göttingen. Das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur hat ihn im Einvernehmen mit dem Senat der Hochschule für drei Jahre zum Mitglied des Stiftungsrates und des Stiftungsausschusses Universität bestellt. Er folgt in beiden Gremien auf Prof. Dr. Utz Claassen, der nach drei Amtsperioden ausscheidet. „Unser langjähriges Mitglied Utz Claassen hat mit seiner herausragenden Management-Kompetenz stets als ein wichtiger Impulsgeber für die Weiterentwicklung der Universität Göttingen gewirkt. Dafür danken wir ihm sehr und wünschen ihm weiterhin viel Erfolg“, so Dr. Wilhelm Krull, Vorsitzender des Stiftungsrates und des Stiftungsausschusses Universität.
Andreas J. Büchting, Jahrgang 1946, studierte Agrarbiologie und Wirtschaftswissenschaften an der Universität Stuttgart-Hohenheim, der Cornell University in Ithaca (USA) und der Freien Universität Berlin. 1977 wurde er an der Fakultät für Agrarwissenschaften der Universität Hohenheim promoviert. Von 1978 bis 2007 war er Vorstandssprecher der KWS SAAT AG, seit 2008 ist er deren Aufsichtsratsvorsitzender. Der leidenschaftliche Familienunternehmer ist unter anderem Senator der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina, außerdem berät er als Mitglied der Indo-German Consultative Group die Bundesregierung. Er ist Träger des Niedersächsischen Staatspreises (Wissenschaft), des Arthur-Burckhardt-Preises sowie der Ehrendoktorwürden der Fakultäten für Agrarwissenschaften der Universitäten Göttingen und Hohenheim.
Zu den Aufgaben des Stiftungsausschusses Universität gehört unter anderem die Ernennung, Bestellung und Entlassung der Präsidiumsmitglieder, das Mitwirken an Berufungsverfahren sowie die Rechtsaufsicht über die Universität. Dem Gremium gehören sieben Mitglieder an, fünf Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens sowie je ein Vertreter des Senats der Universität Göttingen und des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur. Der Stiftungsrat setzt sich aus den Mitgliedern des Stiftungsausschusses Universität und des Stiftungsausschusses Universitätsmedizin zusammen. Das elfköpfige Gremium ist zuständig für Angelegenheiten, die die gesamte Universität einschließlich der Universitätsmedizin betreffen.
Kontaktadresse:
Dr. Christoph Conrads
Georg-August-Universität Göttingen
Abteilung Wissenschaftsrecht und Trägerstiftung
Von-Siebold-Straße 2, 37075 Göttingen, Telefon (0551) 39-24221
E-Mail: christoph.conrads@zvw.uni-goettingen.de
http://www.uni-goettingen.de/de/abteilung-wissenschaftsrecht-und-traegerstiftung...
Dr. Andreas J. Büchting
Foto: KWS SAAT AG
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, jedermann
fachunabhängig
überregional
Personalia, Wissenschaftspolitik
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).