idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.10.2012 11:02

Weg zum Einkauf belastet das Klima mehr als vermutet

Charlotte Brückner-Ihl Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Justus-Liebig-Universität Gießen

    Arbeitsgruppe der Universität Gießen erforscht den „Endverbraucher-CO2-Fußabdruck“ – Städtisches Umfeld mit guter Infrastruktur erleichtert das klimafreundliche Einkaufen – Gießen schneidet vergleichsweise gut ab

    Mal schnell mit dem Auto die Sonntagsbrötchen holen? Die Einkaufswege der Endverbraucher belasten das Klima erheblich mehr als bisher angenommen, wie eine aktuelle Studie der Justus-Liebig-Universität Gießen ergeben hat. Dazu hat sich die Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Elmar Schlich den so genannten „Consumer Carbon Footprint“ (CFF), also den Anteil der Endverbraucher an der Klimabilanz von Produktions- und Prozessketten, näher angesehen. Die Auswertung aktueller statistischer Daten durch die Professur für Prozesstechnik ergibt für Deutschland einen mittleren CCF-Wert für die Einkaufswege von 280 Gramm Kohlendioxid pro Kilogramm Einkauf, erheblich mehr als bisher angenommen. Laut Statistik nutzen 83 Prozent aller Endverbraucher den privaten PKW für den Einkauf und legen dabei im Schnitt 2.600 Kilometer pro Jahr zurück. Die Studie ist in der aktuellen „ErnährungsUmschau“ veröffentlicht.

    Bisherige Mitteilungen des Verbraucherministeriums sprechen laut Prof. Schlich hingegen nur von einem Endverbraucher-CO2-Fußabdruck von 107 Gramm pro Kilogramm Einkauf, gestützt auf veraltete Daten der Enquête-Kommission des Deutschen Bundestags („Vorsorge zum Schutz der Erdatmosphäre“) aus dem Jahr 1994. Eine jüngere Studie des Heidelberger Instituts für Energie und Umweltforschung schätzte 2009 auf der Basis von offenbar zu optimistischen Annahmen den CCF für den Einkauf auf 140 Gramm, halb so viel wie aktuell ermittelt. Von der Arbeitsgruppe zusätzlich ausgewertete Einkaufstagebücher, die bundesweit in 20 Haushalten über vier Wochen geführt wurden, zeigen einen mittleren CCF-Wert von 293 Gramm. Dabei schwanken die Einzelwerte aufgrund der Wahl des Verkehrsmittels, der zurückgelegten Strecke und der eingekauften Menge zwischen 0 und 8.830 Gramm, jeweils bezogen auf ein Kilogramm Einkauf.

    Zudem kann der untersuchte „Fußabdruck“ individuell und regional sehr unterschiedlich sein: So zeigte eine weitere Erhebung bei 401 Endverbrauchern an Gießener Ladenkassen deutlich den Einfluss der Bevölkerungsstruktur und des gewählten Verkehrsmittels. Für die Stadt Gießen ergibt die Auswertung einen mittleren CCF von lediglich 124 Gramm pro Kilogramm Einkauf, weil hier nur 46 Prozent der befragten Personen die Einkaufswege mit dem PKW zurücklegten. Gießen weist deutschlandweit den höchsten Anteil an Studierenden in der Einwohnerschaft auf. Der aktuellen Erhebung zufolge benutzen die Gießener Studierenden klimafreundlich das Fahrrad, ihr Semesterticket oder gehen zu Fuß zum Einkaufen.

    Verkehrsmittel, Einkaufsstrecke und -menge haben wie erwartet einen erheblichen Einfluss. Spontane Einkäufe oder das sonntägliche Brötchenholen per PKW schlagen mit hohem CCF zu Buche. Im Idealfall sollte die Einkaufsstrecke möglichst kurz und die Einkaufsmenge möglichst hoch sein. Vorratseinkäufe in Kombination mit anderen Wegen wie zum Beispiel der Fahrt zur Arbeit sind grundsätzlich von Vorteil. Die Untersuchungen deuten zudem auf einen positiven Effekt durch ein städtisches Umfeld mit guter Infrastruktur, während Bewohner ländlicher Räume längere Einkaufsstrecken zurücklegen müssen und daher höhere CO2-Emissionen aufweisen.

    Im angesprochenen Forschungsfeld gibt es viele offene Fragen, die repräsentativ beantwortet werden sollen. Dazu zählen der Einfluss der Haushaltsgröße ebenso wie die angesprochenen Unterschiede zwischen Stadt- und Landbevölkerung. Aktuell wird zudem der spannenden Frage nachgegangen, ob die Kundschaft von Bioläden auch bei der Wahl der Verkehrsmittel und der Entfernung dorthin ein signifikant höheres Umweltbewusstsein aufweist.

    Publikation:
    Sima A, Möhrmann I, Thomae D, Schlich E: Einkaufswege als Teil des Consumer Carbon Footprints (CCF) - Zum Anteil des Endverbrauchers an der Klimarelevanz von Prozessketten im Lebensmittelbereich. ErnährungsUmschau 59 (2012) 9, 524-530. DOI: 10.4455/eu.2012.960

    Kontakt:
    Prof. Dr.-Ing. Elmar Schlich, Professur für Prozesstechnik der JLU Gießen
    Stephanstraße 24
    35390 Gießen
    Telefon: 0641 99-39350/1

    Die 1607 gegründete Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) ist eine traditionsreiche Forschungsuniversität, die rund 25.000 Studierende anzieht. Neben einem breiten Lehrangebot – von den klassischen Naturwissenschaften über Rechts- und Wirtschaftswissenschaften, Gesellschafts- und Erziehungswissenschaften bis hin zu Sprach- und Kulturwissen¬schaften – bietet sie ein lebenswissenschaftliches Fächerspektrum, das nicht nur in Hessen einmalig ist: Human- und Veterinärmedizin, Agrar-, Umwelt- und Ernährungswissenschaften sowie Lebensmittelchemie. Unter den großen Persönlichkeiten, die an der JLU geforscht und gelehrt haben, befindet sich eine Reihe von Nobelpreisträgern, unter anderem Wilhelm Conrad Röntgen (Nobelpreis für Physik 1901) und Wangari Maathai (Friedensnobelpreis 2004). Seit 2006 wird die JLU sowohl in der ersten als auch in der zweiten Förderlinie der Exzellenzinitiative gefördert (Excellence Cluster Cardio-Pulmonary System – ECCPS; International Graduate Centre for the Study of Culture – GCSC).


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-giessen.de/cms/fbz/fb09 - FB09 - Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement der JLU Gießen


    Bilder

    Klimafreundlicher Einkauf mit dem Fahrrad.
    Klimafreundlicher Einkauf mit dem Fahrrad.
    Foto: JLU-Pressestelle / Franz Möller
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).