idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.10.2012 11:22

Wettbewerb und Hochschulen – Heft 2/2012 der „hochschule“

Karsten König Öffentlichkeitsarbeit
Institut für Hochschulforschung (HoF) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

    Der Wettbewerb und seine Logiken bestimmen zunehmend das deutsche Hochschulsystem. Von mehr Konkurrenz erhofft man sich gesteigerte Effizienz, Leistung und Qualität – zu Recht? Die aktuelle Ausgabe der „hochschule“ widmet sich in 17 Beiträgen den Verfahren und Effekten des Wettbewerbs für Forschung und Lehre, akademische Karriere sowie die Steuerung von Hochschulen.

    Wettbewerb hat sich in den letzten Jahrzehnten zu einer Leitvorstellung im Hochschulbereich entwickelt. Nicht nur im hochschulpolitischen Diskurs rangiert er unter den zentralen Topoi, sondern auch in der Praxis: Immer mehr Verfahren werden eingesetzt, die einen Wettbewerb zwischen und in den Hochschulen zu erzeugen suchen, der für Effizienz-, Leistungs- und Qualitätsgewinne sorgen soll. Den vielfältigen Erscheinungen und verschiedenartigen Aspekten des Wettbewerbs im Hochschulbereich widmete sich die sechste Jahrestagung der Gesellschaft für Hochschulforschung in Wittenberg, die das Institut für Hochschulforschung (HoF) in Wittenberg vom 11. bis 13. Mai 2011 ausgerichtet hatte. Die neue Ausgabe der „hochschule“ präsentiert eine Auswahl von 17 Beiträgen, die das Spektrum des Feldes abbilden. Sie lassen sich zu fünf thematischen Blöcken gruppieren, die den Aufbau dieses Sammelbandes bestimmen.

    I. Wettbewerb im Hochschulbereich allgemein

    Martin Winter:
    Wettbewerb im Hochschulwesen

    Andres Friedrichsmeier und Silke Fürst:
    Neue Governance als Wettbewerb um Sichtbarkeit. Zur veränderten Dynamik der Öffentlichkeits- und Medienorientierung von Hochschulen

    Choni Flöther und René Kooij:
    Hochschulen als Faktoren im regionalen Standortwettbewerb. (K)eine Gewinner-Verlierer-Story?

    II. Wettbewerb und Steuerung

    Sascha Gerber und Linda Jochheim:
    Paradigmenwechsel im Wissenschaftswettbewerb? Umsetzungsstand und Wirkung neuer Steuerungsinstrumente im deutschen Universitätssystem

    Justus Henke und Dieter Dohmen:
    Wettbewerb durch leistungsorientierte Mittelzuweisungen? Zur Wirksamkeit von Anreiz- und Steuerungssystemen der Bundesländer auf Leistungsparameter der Hochschulen

    René Krempkow und Patricia Schulz:
    Welche Effekte hat die leistungsorientierte Mittelvergabe? Das Beispiel der medizinischen Fakultäten Deutschlands

    III. Wettbewerb in der Forschung

    Thorsten Lenz und Günter Raßer:
    Forschungsleistung im Ländervergleich. Forschung an Hochschulen und strukturelle Bedingungen der Länder

    Thamar Klein, Alexandra Kraatz und Stefan Hornbostel:
    Begutachtungsprozesse im Wettbewerb um Drittmittel. Das Beispiel der Sonderforschungsbereiche

    Diana Schmidt-Pfister und Nora Hangel:
    Wettbewerb und Zusammenarbeit im universitären Forschungsalltag. Ambivalent und untrennbar

    IV. Wettbewerb in Studium und Lehre

    Roland Bloch und Carsten Würmann:
    Außer Konkurrenz? Lehre und Karriere

    Fred G. Becker, Wögen N. Tadsen, Ralph Stegmüller und Elke Wild:
    Ansichten und Anreize „guter Lehre“ aus Sicht von Hochschulleitungen. Ergebnisse einer Interviewserie

    Marius Herzog:
    Karriere in der Lehre? Die Lehrorientierung wissenschaftlicher Mitarbeiter und ihre Bedeutung für die Wettbewerbsarena Lehre

    V. Wettbewerb und akademische Karriere

    Monika Jungbauer-Gans und Christiane Gross:
    Veränderte Bedeutung meritokratischer Anforderungen in wissenschaftlichen Karrieren

    Heinke Röbken und Gerd Grözinger:
    Wissenschaftliche Karrieren im Maschinenbau. Eine netzwerktheoretische Analyse zum Reputationswettbewerb

    Wiebke Esdar, Julia Gorges und Elke Wild:
    Karriere, Konkurrenz und Kompetenzen. Arbeitszeit und multiple Ziele des wissenschaftlichen Nachwuchses

    Brigitte Aulenbacher und Birgit Riegraf:
    Economical Shift und demokratische Öffnungen. Uneindeutige Verhältnisse in der unternehmerischen und geschlechtergerechten Universität

    Zudem wird die regelmäßige Fortsetzung der Bibliografie zur Wissenschafts- und Hochschulgeschichte Ostdeutschlands seit 1945 veröffentlicht.

    Die Zeitschrift erscheint zweimal im Jahr; das Einzelheft kostet 17,50 Euro, das Abonnement 34,- Euro (für PrivatabonnentInnen 19,- Euro).

    Martin Winter/Carsten Würmann (Hg.): Wettbewerb und Hochschulen. 6. Jahrestagung der Gesellschaft für Hochschulforschung in Wittenberg 2011 (= die hochschule 2/2012). Institut für Hochschulforschung (HoF), Halle-Wittenberg 2012, 328 S. ISBN 978‐3‐937573‐28‐1. € 17,50.

    Bestellungen an:
    Institut für Hochschulforschung (HoF)
    Vertrieb „die hochschule“
    Collegienstraße 62
    06886 Wittenberg
    E-Mail: institut@hof.uni-halle.de
    Fax: 03491/466-255
    Tel. 03491/466-254

    Inhaltliche Rückfragen bitte an Carsten Würmann: carsten.wuermann@hof.uni-halle.de


    Weitere Informationen:

    http://www.die-hochschule.de/
    http://www.hof.uni-halle.de/aktuelles.htm


    Bilder

    "die hochschule" 2/2012: Wettbewerb und Hochschulen
    "die hochschule" 2/2012: Wettbewerb und Hochschulen

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Pädagogik / Bildung, Politik, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).