idw - Informationsdienst
Wissenschaft
„Regiert Geld die Welt?
Handeln zwischen wirtschaftlicher Notwendigkeit und sozialer Verantwortung“
Am kommenden Freitag, den 19. Oktober, finden die 28. Benediktbeurer Management-Gespräche statt. Zu der Veranstaltung haben sich gut 100 Vorstände und Geschäftsführer aus Wirtschaft und dem Not-for-Profit-Sektor angekündigt, um die Gespräche im Barocksaal des Klosters für den intensiven Gedankenaustausch, neue Impulse und Ideen zu nutzen. Kernthema ist das Leitmedium Geld als Drehpunkt jeder wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Interaktion.
Am kommenden Freitag, den 19. Oktober, finden die 28. Benediktbeurer Management-Gespräche statt. Zu der Veranstaltung haben sich gut 100 Vorstände und Geschäftsführer aus Wirtschaft und dem Not-for-Profit-Sektor angekündigt, um die Gespräche im Barocksaal des Klosters für den intensiven Gedankenaustausch, neue Impulse und Ideen zu nutzen. Kernthema ist das Leitmedium Geld als Drehpunkt jeder wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Interaktion.
München, 15.10.2012 – Inwiefern regiert Geld die (Unternehmens-)Welt? Und wo genau liegen die Grenzen zwischen einem Handeln aus wirtschaftlicher Notwendigkeit und reinem Streben nach Profit? Steht verantwortliches unternehmerisches Handeln im Gegensatz zu den Zielen der Gewinnmaximierung? Das sind nur einige der zentralen Fragen, die im Rahmen der Management-Gespräche diskutiert werden sollen.
Verstärkt durch die Auswirkungen der Finanz- und Wirtschaftskrise, stehen sowohl privatwirtschaftliche Unternehmen als auch Wohlfahrtsorganisationen immer stärker vor der Herausforderung, sich für ihr Handeln in der Gesellschaft rechtfertigen zu müssen. Stellt sich in der Privatwirtschaft die Frage nach dem wie, sind Wolfahrtsverbände oft mit der Fragestellung konfrontiert, ob Geld erwirtschaftet wird. „Im Rahmen unserer Management-Gespräche wollen wir Impulse und Anregungen geben, welche Gestaltungsmöglichkeiten Wirtschaft und Not-for-Profit-Organisationen haben und inwiefern sozial verantwortliches und wirtschaftliches Handeln im Gegensatz zueinander stehen könnte“, erklärt Professor Dr. Egon Endres, Präsident der Katholischen Stiftungsfachhochschule München (KSFH) und einer der beiden Initiatoren der Benediktbeurer Management-Gespräche.
Bereits vor Jahren – weit vor Beginn der Wirtschafts- und Finanzkrise – griffen die beiden Gastgeber der Management-Gespräche, Prof. Dr. Egon Endres und Michael Thiess, MICHAEL THIESS Management Consultants in München, gesellschaftlich verantwortliches Handeln bei gleichzeitiger Notwendigkeit der Gewinnerzielung als Thema auf. „Schon zu dieser Zeit erkannten wir den Diskussionsbedarf, der bei sozialen Verbänden und Wirtschaftsunternehmen gleichermaßen besteht, wenn es um unternehmerisches Handeln und gesellschaftliche Verantwortung geht. Mit der jetzigen Veranstaltung gehen wir erneut auf ein Finanzthema ein, nur in einem globaleren Kontext“, begründet Michael Thiess die Themenauswahl der Management-Gespräche, die sich immer auch aus dem Verlauf vorangegangener Gespräche ableitet.
Als Impulsgeber konnten Prälat Dr. Peter Neher, Präsident des Deutschen Caritasverbands e.V., Freiburg, und Georg Fahrenschon, Staatsminister a.D. und Präsident des Deutschen Sparkassen- und Giroverbands, Berlin, gewonnen werden.
Die Benediktbeurer Management-Gespräche finden traditionell ohne Pressevertreter statt. Es besteht aber die Möglichkeit, vor der Veranstaltung oder zu einem anderen Zeitpunkt ein Interview mit den Veranstaltern und Impulsgebern zu führen bzw. ein Statement einzuholen. Bitte melden Sie sich hierfür bis Mittwoch, den 17. Oktober bei:
Pressekontakt:
Katholische Stiftungsfachhochschule
Sibylle Thiede
E-Mail: sibylle.thiede@ksfh.de
Tel.: 089/480921466
http://www.ksfh.de/presse/pressemitteilungen/anzid/1335/
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wirtschaftsvertreter
Gesellschaft, Wirtschaft
überregional
Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).