idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Das modulare hy-PRESS-Pressenupgrade, das vom Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT entwickelt wurde, ermöglicht es, Bauteile aus hochfesten Stählen mit hoher Komplexität und hoher Kantenqualität bei geringem Werkzeugverschleiß zu produzieren. Das System haben die Aachener Ingenieure entwickelt und zusammen mit der Scheuermann und Heilig GmbH industriell umgesetzt. Es übertrifft konventionelle Blechbearbeitung sowohl beim Biegen als auch beim Prägen, Tiefziehen und Schneiden. Während der Fachmesse EuroBlech vom 23. bis zum 27. Oktober wird das System auf dem Stand der Fraunhofer-Gesellschaft in Halle 11, Stand B06, vorgestellt.
Bessere Schneid- und Umformergebnisse durch gezielte Erwärmung
Hochfeste Materialien führen aufgrund ihrer hohen Festigkeit und schlechten Umformbarkeit zu hohem Verschleiß. Gleichzeitig sollen die Bauteile bei steigender Kantenqualität immer kleiner und komplexer werden. Die Kombination aus erhöhten Anforderungen und neuen, festeren Materialien führt die konventionellen Verfahren der Blechbearbeitung an die Prozessgrenzen. Lösen lässt sich das Dilemma durch den Einsatz eines Lasers direkt im Werkzeug. Das Fraunhofer IPT stellt ein solches System unter dem Namen »hy-PRESS« auf der EuroBlech vor.
Der Laser erwärmt den Werkstoff gezielt an den Stellen, die mit dem Werkzeug bearbeitet werden sollen. Dadurch wird das Blech lokal entfestigt, das heißt die Festigkeit sinkt, und gleichzeitig steigt die Umformbarkeit. Beim Biegen eines einen Millimeter dicken Federstahls konnte das Fraunhofer IPT den Biegeradius in Walzrichtung des Bleches von zwei auf einen Viertelmillimeter verringern. Beim Tiefziehen wird das fehlerfreie Ziehverhältnis mehr als verdoppelt. Beim Schneiden erreicht ein Werkzeug mit integriertem hy-PRESS Systemupgrade in der Serienfertigung erstmals einen Glattschnittanteil von 100 Prozent, bei einem Schnittspalt von 10 Prozent der Blechdicke. Auch Prägetiefen bis zu 50 Prozent der Blechdicke werden bei dem Federstahl 1.4310 möglich – mit konventionellen Verfahren bisher undenkbar.
Schwingungsentkopplung ermöglicht den Laserscannereinsatz in der Werkzeugmaschine
Teil des Werkzeugsystems ist ein hybrides System zur Schwingungsentkopplung. Damit lassen sich erstmals auch hochdynamische Laserscanner mit hoher Leistung in Folgeverbundwerkzeuge integrieren, um das Werkstück direkt im Werkzeug flexibel lokal zu erwärmen. So gelingt es, die hohe Flexibilität des Scannersystems für eine kostengünstige Serienfertigung mit Folgeverbundwerkzeugen zu nutzen.
Das hy-PRESS-System ist modular aufgebaut und kann in allen gängigen Maschinensystemen eingesetzt werden. Diese Art der hybriden Bearbeitung aus Laser- und Umformverfahren eignet sich für eine Vielzahl an Materialien wie Stahl, Titan und Kupfer. Im Praxistest hat sich gezeigt, dass der Einsatz des hy-PRESS-Systems die Standzeit des Werkzeugs bis zu 50 Prozent verlängert.
Laser als flexibles Werkzeug
Während der EuroBlech präsentiert das Fraunhofer IPT noch weitere neue Bearbeitungsprozesse zum Laserstrahlfügen und zur Laseroberflächenbehandlung: Für das Laserstrahlhartlöten von Aluminium wurde ein besonders wärmearmer Prozess entwickelt, der auf der Kombination kontinuierlicher und gepulster Laserstrahlung basiert. Dieser hybride Bearbeitungsprozess ermöglicht es, auf den Einsatz potentiell korrosiver oder umweltschädlicher Flussmittel zu verzichten. Gleichzeitig besitzen die erzeugten Nähte eine sehr hohe Oberflächengüte. Andere Verfahren zur Laseroberflächenbehandlung können gezielt an besonders hoch beanspruchten Bereichen eines Werkzeugs eingesetzt werden, um die Lebensdauer des Werkzeugs zu verlängern oder um Werkzeuge und beschädigte Bauteile zu reparieren.
Kontakt
Fraunhofer-Institut für
Produktionstechnologie IPT
Steinbachstr. 17
52074 Aachen
www.ipt.fraunhofer.de
Dipl.-Ing. Markus Eckert
Telefon +49 241 8904-319
markus.eckert@ipt.fraunhofer.de
Dipl.-Ing. Sascha Frank
Telefon +49 241 8904-447
sascha.frank@ipt.fraunhofer.de
Diese Pressemitteilung und hochauflösendes Bildmaterial finden Sie auf unserer Internetseite unter
www.ipt.fraunhofer.de/de/presse/Pressemitteilungen/20121023euroblech2012.html
http://www.ipt.fraunhofer.de/de/presse/Pressemitteilungen/20121023euroblech2012....
Mit laserunterstützter Blechbearbeitung lassen sich Trennflächen mit durchgängigen Glattschnittantei ...
Das modulare Pressen-Upgrade hy-PRESS kann unabhängig von Typ und Hersteller der Presse in vorhanden ...
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
Maschinenbau
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsergebnisse
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).