idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.07.2002 12:38

"Wer A sägt, muss auch B sägen": Buchveröffentlichung zur Sprichwortforschung

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    "Wer A sägt, muss auch B sägen" - nach diesem Antisprichwort heißt der neue Band zur Sprichwortforschung, den Prof. Dr. Dietrich Hartmann und Prof. Dr. Jan Wirrer herausgegeben haben. 21 Wissenschaftler beleuchten darin alle Facetten der allgegenwärtigen Redewendungen und Sprichwörter: Vom Mittelalter bis ins Internetzeitalter, von Zeitschriften bis in E-Mail-Kommunikation und quer durch Europa.

    Bochum, 05.07.2002
    Nr. 189

    "Wer A sägt, muss auch B sägen"
    Buchveröffentlichung zur Sprichwortforschung
    Redewendungen von Mittelalter bis Internet

    "Wer A sägt, muss auch B sägen" - nach diesem Antisprichwort heißt der neue Band zur Sprichwortforschung, den Prof. Dr. Dietrich Hartmann (Germanistisches Institut der RUB) und Prof. Dr. Jan Wirrer (Bielefeld) herausgegeben haben. 21 Wissenschaftler aus Deutschland, Island, Österreich, Polen, Russland und der Schweiz beleuchten darin alle Facetten der allgegenwärtigen Redewendungen und Sprichwörter: Vom Mittelalter bis ins Internetzeitalter, von Zeitschriften bis in E-Mail-Kommunikation und quer durch Europa.

    Begrüßungen, Idiome, Redensarten

    Die Autoren hatten sich 1999 und 2000 in Bochum und Bielefeld zum "Westfälischen Arbeitskreis Phraseologie/Parömiologie" getroffen. Zu ihrem Forschungsgegenstand gehören feste Wendungen von Begrüßungsformeln über Idiome wie "sich seine Brötchen verdienen" bis hin zu Sprichwörtern und Redensarten. Diesen Sprachformeln spürten sie in allen Textsorten nach. So gibt es z. B. einige Regeln, denen Redewendungen meist folgen, z. B. dass Belebtes vor Unbelebtem steht (wie in "Pferd und Wagen") und das lange Wort nach dem kurzen kommt (wie in "Braut und Bräutigam"). Diese Regel hat hier sogar über eine andere gesiegt, die besagt, dass Männliches vor Weiblichem steht.

    "Wo ein Willy ist, ist auch ein Weg"

    Sie spürten den Redewendungen in französischen und deutschen Frauenzeitschriften nach, suchten sie in Talkshows und in der mündlichen Alltagskonversation, und ergründeten, wie Ausländer deutsche Sprichwörter verstehen. Ein Kapitel beschäftigt sich ausschließlich mit Verballhornungen von Redensarten, so genannten Antisprichwörtern, z. B. "In der Kürze lügt die Schürze", "Wo ein Willy ist, ist auch ein Weg", "Liegen haben kurze Beine". Eine neue Erscheinungsform von festen Wendungen sind die sog. akronymisch verwendeten, die in E-Mails vorkommen, z. B. "nn" für "nichts neues" und "ROTFL" für "rolling on the floor laughing". Schließlich beschäftigen sich die Autoren auch mit der benutzerfreundlichen Recherchierbarkeit von Sprichwörtern im Internet und in Lexika.

    Titelaufnahme

    Dietrich Hartmann; Jan Wirrer (Hg.): Wer A sägt, muss auch B sägen. Beiträge zur Phraseologie und Sprichwortforschung aus dem Westfälischen Arbeitskreis. (= Phraseologie und Parömiologie, Bd. 9), Schneider Verlag Hohengehren, 2002, ISBN 3-89676-552-3

    Weitere Informationen

    Prof. Dr. Dietrich Hartmann, Germanistisches Institut der Ruhr-Universität Bochum, 44780 Bochum, Tel. 0234/32-28577, -28515, Fax: 0234/32-14254, E-Mail: dietrich.hartmann@ruhr-uni-bochum.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Medien- und Kommunikationswissenschaften, Sprache / Literatur
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).