idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Am 6.11.2012 fand die 15. Förderpreisverleihung des BiW - Bildungswerk BAU Hessen-Thüringen e.V. in Erfurt statt. Zwei 1. Preise gingen an Toni Weiß (Masterthesis „Vorbereitet auf die Zukunft: Anpassung der Wasserversorgung an den demographischen Wandel“) und Martin Kühn (Bachelorarbeit „Beitrag zur Instandsetzung der Dachkonstruktion des Neuen Palais – Schlosspark Sanssouci“. Zwei 2. Preise gingen an André Stephan (Masterthesis „Die Bebaubarkeit von subrosionsgefährdetem Untergrund unter besonderer Berücksichtigung hydrologischer Aspekte am Beispiel der Orlasenke“) sowie Alexander Ehrlich (Bachelorarbeit „Optimierung des Bauablaufs von Brücken in integraler Bauweise“). Anerkennungen gab es für die Bachelorarbeiten von Natalia Stieben („Entwurf einer Pfahlprobebelastung“), Kevin Fröhlich („Chancen und Risiken der semiintegralen Bauweise im Brückenbau“) und Sören Schönleben („Untersuchung und Bewertung von Gleisoberbauformen auf fester Fahrbahn mit überfahrbaren Gleiseindeckungen im ÖPNV“).
Die Festveranstaltung mit 100 Gästen wurde mit Grußworten von Prof. Dr. Heinrich Kill, Leiter der FH Erfurt, und Prof. Dr. Helmut Haenes, Dekan der Fakultät Bauingenieurwesen und Restaurierung/Konservierung, eingeleitet. Anschließend hielt der BiW-Vorstandsvorsitzende RA Eckart Drosse einen Festvortrag zum Thema „Internationale Bauausstellung (IBA) Thüringen“. Er ging auf die Ziele der Bauausstellung ein und vermittelte eine Vielzahl von Argumenten dafür, dass das Bauwesen in den nächsten Jahren vor neuen Herausforderungen steht und der Bedarf an gut ausgebildeten Bauingenieuren unverändert bestehen bleibt. Als Beispiele für die neuen Bauaufgaben seien hier die mit dem demographischen Wandel verbundene notwendige Organisation von Entleerungsräumen und Entwicklung des Bauens in Wechselwirkung zu unserer Lebensweise genannt.
Im Anschluss an den Festvortrag und die Preisverleihung stellten die mit dem 1. Preis ausgezeichneten Preisträger die wesentlichen Inhalte ihrer von hohem Niveau geprägten Abschlussarbeiten vor.
Der Förderpreis wird vom BiW seit 1997 nur an Studierende des Bauingenieurwesens an der Fakultät Bauingenieurwesen und Konservierung/Restaurierung der FH Erfurt vergeben. Anwärter sind Studierende, die im betreffenden oder Vorjahr den Bachelor- oder Masterabschluss an der FH Erfurt erhalten haben. Die eingereichten Arbeiten sollen wesentliche Probleme hinsichtlich Planung, Konstruktion oder Bauausführung aus der Praxis bearbeiten und somit praxisbezogene Beiträge und Lösungsvorschläge für die Bauindustrie erbringen. Insbesondere sind kostengünstige Varianten zu erarbeiten. Zur Auswahl kommen nur Bachelorprojekte oder Abschlussarbeiten, die durch die Hochschulbetreuer mit "sehr gut" beurteilt werden. Für die Beurteilung sind außerdem die Originalität, wissenschaftliche Methodik und die Präsentation des behandelten Problems ausschlaggebend.
Die eingereichten Arbeiten werden von einer Kommission unter Vorsitz von Dipl.-Ing. Ralf Hanemann (Geschäftsführer des BiW), die sich aus 6 Vertretern des BiW, Professoren und Mitarbeitern der Fachrichtung Bauingenieurwesen zusammensetzt, bewertet und zur Auszeichnung vorgeschlagen. Seit 1997 sind insgesamt 94 Abschlussarbeiten eingereicht und bewertet worden. Sie wurden mit 49 Preisen und 28 Anerkennungen ausgezeichnet.
Prof. Dr. Jürgen Kaleta, Mitglied der Förderpreiskommission
v.li. Prof. Dr. H. Haenes, T. Weiß, A. Ehrlich, A. Stephan, N. Stieben, S. Schönleben, M. Kühn, K. F ...
Foto: Dr. S. Rödiger
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Bauwesen / Architektur
regional
Wettbewerbe / Auszeichnungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).