idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Neueste Ergebnisse der Grundlagen- und Anwendungsforschung auf dem Gebiet der Informatik und Informationstechnologie (IT) stehen am 20. November 2012 im Mittelpunkt des 20. IndustrieTags InformationsTechnologie (IT)². Diese fachwissenschaftliche Veranstaltung richtet das Universitätszentrum Informatik der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) gemeinsam mit der IHK Halle-Dessau aus – maßgeblich unterstützt von der Wirtschaftsförderung der Stadt Halle.
Der IndustrieTag findet einmal im Semester statt – nunmehr zum 20. Mal. Am 20. November sind von 14 bis 19 Uhr Studierende mit Interesse für Informatik und Informationstechnologie, Vertreter aus IT-Unternehmen und Forschungsinstituten der Region, Wissenschaftler der Universität, der Hochschulen in Merseburg und Köthen sowie die interessierte Öffentlichkeit herzlich eingeladen. Veranstaltungsort ist in der IHK Halle-Dessau, Franckestraße 5 in Halle. Die Teilnahme ist kostenlos.
Über Fachvorträge und Diskussionen sollen auch Kontakte zwischen der vorwiegend regionalen IT-Industrie und informatikrelevanten Forschergruppen der Universität angebahnt und vertieft werden. Ein weiteres Ziel ist es, die besten Studierenden für die Arbeit in Firmen der Region zu gewinnen: in Praktika, mit wissenschaftlichen Abschlussarbeiten und als Absolventen.
In acht Vorträgen werden neue Ergebnisse und Anwendungen zu folgenden Themenkreisen vorgestellt:
· Verschlüsselte Sprachkommunikation zwischen Smartphones,
· Parallelisierung von geowissenschaftlichen Simulationen für Multicore-Prozessoren,
· Kontrolle von Datenflüssen im Cloud-Computing,
· Bioinformatik: Embryonalentwicklung von Pflanzen und Tieren (veröffentlicht in „Nature“ im Oktober 2012),
· Agiles Modellieren; Join Operationen mit Hadoop,
· Neue Bedienkonzepte in betrieblichen Anwendungen mit In-Memory-Technologien und
· Automatisierung von Geschäftsregeln.
Die Vortragenden kommen aus Halle (Datameer), Merseburg (OR Soft Jänicke), Leipzig (efinia, itCampus), Teutschenthal (Digittrade) sowie von der Martin-Luther-Universität. Univations, Datameer, die Wirtschaftsförderung der Stadt Halle und die IHK Halle-Dessau werden mit Informationsständen, u. a. zur Existenzgründung, präsent sein.
Unter http://uni-halle.de/uzi können das detaillierte Tagungsprogramm und Informationen zur Anmeldung eingesehen werden.
Die Veranstaltungsreihe hat sich inzwischen etabliert und wird jeweils von rund 50 Studierenden, knapp 20 Vertretern aus mehr als zehn Unternehmen sowie etwa 30 Angehörigen von Universität und Forschungsinstituten besucht. Durch den (IT)² fanden Absolventen den Weg in Unternehmen der Regionen Halle-Leipzig und südliches Sachsen-Anhalt. Inzwischen gehören einige der Absolventen als Firmenvertreter zu den Teilnehmern am (IT)².
Ansprechpartner:
Dr. Holger Blaar
Universitätszentrum Informatik
Telefon: 0345 55 24721 oder 0345 55 24766
E-Mail: holger.blaar@informatik.uni-halle.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wirtschaftsvertreter
Informationstechnik
regional
Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).