idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.06.1998 00:00

Der niederländische Sozialstaat - Ein Vorbild für seine europäischen Nachbarn?

Christel Schommertz Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung

    - Publikationshinweis und Einladung zur Buchpräsentation am 8. Juni 1998 in Bonn -
    Jelle Visser, Anton Hemerijck:
    Ein holländisches Wunder?
    Reform des Sozialstaates und Beschäftigungswachstum in den Niederlanden
    Frankfurt/M.: Campus 1998

    Die Darstellung der wirtschaftspolitischen und sozialen Reformen in den Niederlanden beseitigt falsche Vorstellungen von den Verhältnissen in unserem Nachbarland und bietet Anregungen für die Politik hierzulande.

    _______________________________________________________

    MPIfG Presseinformation / 2. Juni 1998

    Der niederländische Sozialstaat -
    Ein Vorbild für seine europäischen Nachbarn?
    _______________________________________________________

    Das "holländische Modell" ist zu einem Schlagwort unter fortschrittlich denkenden Politikern geworden, wenn es darum geht, einen dritten Weg zwischen angloamerikanischer Deregulierung der Arbeitsmärkte und der aufgeblähten Stagnation europäischer dirigistischer Volkswirtschaften zu finden. Europäische Politiker, Zentralbanker und Gewerkschaftsführer loben einhellig die Kombination aus sozialstaatlichen Reformen und Steuerkonservatismus, der Schaffung von Arbeitsplätzen und der Aufrechterhaltung eines allgemeinen Standards sozialer Sicherheit.

    Sie weisen auf den außergewöhnlich hohen Anteil von Niederländern - Männern wie Frauen - in Teilzeitbeschäftigung hin, die nachhaltig moderate Lohnpolitik, die erfolgreiche Einhaltung der Konvergenzkriterien für die Einführung des Euro, das Fehlen sozialer Unruhen und die Einvernehmlichkeit der sozialpolitischen Reformen. Vor allem aber, stellen sie fest, ist es den Niederlanden als einzigem Mitgliedsland der EU gelungen, die Arbeitslosenrate während der letzten zehn Jahre von 13 Prozent und mehr im Jahr 1983 auf nur etwas mehr als 6 Prozent im Jahr 1997 zu halbieren. Die jährliche Zuwachsrate an Arbeitsplätzen beträgt 1,6 Prozent. Sie ist damit viermal so hoch wie der europäische Durchschnitt und ebenso hoch wie die der amerikanischen "Job-Maschine", allerdings ohne die US-amerikanische Verschärfung der Einkommensunterschiede und die Beeinträchtigung der Chancen-gleichheit. Wie haben sie das geschafft?

    Die Studie von Jelle Visser und Anton Hemerijck: "Ein holländisches Wunder? Reformen des Sozialstaates und Beschäftigungswachstum in den Niederlanden" beschreibt, wie seit den frühen 80er Jahren Reformen durch Verhandlungen herbeigeführt wurden, setzt sich kritisch mit deren Auswirkungen auseinander und zeigt, daß eine Modernisierung des europäischen Wohlfahrtsstaates durchaus möglich ist. Obwohl diese Modernisierung in den Niederlanden noch nicht abgeschlossen ist, lassen sich schon jetzt einige Lehren ableiten:

    Unter den enormen Herausforderungen des Strukturwandels, denen sich die europäischen Wohlfahrtsstaaten heute gegenübersehen, ist gesellschaftlicher Konsens die Grundvoraussetzung für Reformen. In allen Staaten mit hochentwickelten Systemen sozialer Sicherung gibt es zahlreiche Veto-Stationen und zahlreiche Akteure mit der Macht, Entscheidungen zu verschleppen. Erzwungene Maßnahmen laufen Gefahr, Auseinandersetzungen zu provozieren, die den Reformprozeß leicht verzögern oder sogar zu Rückschritten führen können.

    Sozialstaat und Arbeitsmarkt den aktuellen Gegebenheiten anzupassen, macht eine Reihe äußerst unerfreulicher Entscheidungen unumgänglich. Sie haben schmerzhafte Folgen für die Betroffenen und bergen hohe Risiken für Politiker und Gewerkschaftsführer. "Licht am Ende des Tunnels" ist deshalb von entscheidender Bedeutung. Mit anderen Worten, die Strategie "Arbeitsplätze, Arbeitsplätze und noch mehr Arbeitsplätze" ist wesentlicher Bestandteil der Reformen, und dieses Versprechen muß auch eingehalten werden, wenn Sozialprogramme - wie etwa das Erwerbsunfähigkeitsprogramm in den Niederlanden - gekürzt werden.

    Bei der Modernisierung des Sozialstaates handelt es sich um ein langfristiges Projekt. In den Niederlanden benötigte man immerhin 15 Jahre - und einiges Glück -, um auch nur bescheidenen Erfolg zu haben. Solche Initiativen ohne kurzfristige Aussicht auf Erfolg erfordern Mut - vor allem auf seiten der Gewerkschaftsführer - sowie einen ausgeprägten politischen Willen und langfristig verbindliche Zusagen seitens der Wirtschaft und der gesellschaftlichen Kräfte im allgemeinen.

    Widerstand kann am leichtesten überwunden werden, wenn die Fürsprecher von Reformen mit starken, national organisierten Interessenvertretungen verhandeln können, die sich in interner Debatte bereits gegen die starre Verfolgung von Eigeninteressen behauptet haben und deren Mitglieder die Notwendigkeit von Kompromissen schon akzeptiert haben.

    Korporatismus - oder Sozialpartnerschaft - ist dennoch kein Allheilmittel. Der Problemlösungsstil, den er hervorbringt, ist zwar besser als die Alternativen, trotzdem aber von Natur aus instabil und zerbrechlich. Korporatismus kann leicht ein politisches Patt produzieren.

    _______________________________________________________

    Jelle Visser, Anton Hemerijck
    Ein holländisches Wunder?
    Reform des Sozialstaates und Beschäftigungswachstum in den Niederlanden

    Aus dem Englischen von Sylvia Streeck
    Schriftenreihe des MPIfG - Band 34
    272 Seiten, DM 48,-/öS 350/sFr 46,-
    Frankfurt am Main: Campus - ISBN 3-593-35995-2
    _______________________________________________________

    Wir laden Sie herzlich ein zur Buchpräsentation
    am Montag, 8. Juni 1998, 16-18 Uhr
    in der Botschaft des Königreichs der Niederlande
    Sträßchensweg 10, 53113 Bonn.

    Prof. Dr. Maarten Brands, Direktor am Deutschlandinstitut in Amsterdam, wird die Gesprächsrunde leiten. Die Autoren, Prof. Dr. Jelle Visser und Dr. Anton Hemerijck, sowie Prof. Dr. Wolfgang Streeck, Direktor am MPI für Gesellschaftsforschung, werden das Buch vorstellen. Im Anschluß besteht die Möglichkeit, bei einem kleinen Imbiß mit den Anwesenden zu diskutieren.
    Vor und nach der Veranstaltung sowie am Vormittag des 3. Juni stehen die Autoren für Interviews zur Verfügung (bitte Termin vereinbaren).
    _______________________________________________________

    Anmeldung und Informationen:
    Christel Schommertz, MPIfG
    Tel. 0221/33605-19
    E-Mail info@mpi-fg-koeln.mpg.de
    http://www.mpi-fg-koeln.mpg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Politik, Recht, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsprojekte, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).