idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.11.2012 10:59

Phylogenetisches Symposium in Greifswald ehrt Professor Günther Osche

Jan Meßerschmidt Presse- und Informationsstelle
Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

    Vom 23. bis zum 25. November 2012 treffen sich rund 60 Fachleute aus Zoologie, Botanik und Paläontologie zum 54. Phylogenetischen Symposium an der Universität Greifswald. Während des Symposiums wird über Möglichkeiten der Überprüfbarkeit von Hypothesen zur stammesgeschichtlichen Entwicklung (Phylogenese) im Zusammenhang mit evolutionären Szenarien diskutiert. Außerdem wird mit dieser Veranstaltung das wissenschaftliche Vermächtnis des Zoologieprofessors Günther Osche gewürdigt.

    Die von Willi Hennig (1913 – 1976) begründete Phylogenetische Systematik (Kladistik) ist heute die weithin anerkannte und praktizierte Methode zur Ermittlung stammesgeschichtlicher Verwandtschaftsbeziehungen. Es vergeht wohl kein Tag, an dem nicht eine neue phylogenetische Hypothese mithilfe dieser Methode erstellt und publiziert wird. Allerdings ist mit dem Ergebnis einer solcherart durchgeführten phylogenetischen Analyse, einem Kladogramm, noch nicht gezeigt oder wahrscheinlich gemacht, unter welchen realen Bedingungen sich die zu fordernden Änderungen in Körperbau und Lebensweise der untersuchten Organismen eingestellt haben, ja es bleibt häufig offen, welche solche Änderungen mit den ermittelten Aufspaltungen der Abstammungslinien einhergegangen sein sollen.
    Da die Stammesgeschichte ein historischer Prozess ist, muss ihr Ablauf prinzipiell widerspruchsfrei beschrieben – „erzählt“ – werden können. Diese Forderung hat der 2009 verstorbene Freiburger Zoologie-Professor Günther Osche stets nachdrücklich erhoben. Er ist der Zoologie an der Universität Greifswald durch seine Freundschaft mit dem hiesigen Professor Lothar Kämpfe und der Entwicklung der Evolutionsbiologie in der damaligen DDR durch seine Zugehörigkeit zur Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina eng verbunden gewesen.

    Wenn es gelingt, ein gut begründetes Kladogramm in ein plausibles evolutives Szenario einzubetten, wird die zugrundeliegende phylogenetische Hypothese wohl leicht akzeptiert werden. Wenn aber eine phylogenetische Hypothese zur Annahme völlig unplausibler Evolutionsschritte zwingt, oder wenn es nicht gelingt, die geforderten Merkmals-Umwandlungen mit als gesichert geltenden Erkenntnissen aus Ökologie, Paläontologie, Physiologie usw. einleuchtend zu erklären, dann erhebt sich die Frage nach der erkenntnistheoretischen Relevanz solcher Unvereinbarkeiten. Diese Frage stellt sich insbesondere, wenn ein alternatives Kladogramm den Entwurf eines plausiblen evolutiven Szenarios erlaubte, aber „länger“ als das unvereinbare „kürzeste“ Kladogramm ist. Es stehen dann Parsimonie und Kompatibilität gegeneinander.

    Kladogramme und evolutive Szenarien – Wer kann wen testen? In memoriam Günther Osche
    23. – 25. November 2011
    Alfried Krupp Wissenschaftskolleg, Martin-Luther-Straße 14, 17487 Greifswald
    Zoologisches Institut und Museum, Johann-Sebastian-Bach-Straße 11/12, 17487 Greifswald

    Weitere Informationen
    Prof. Michael Schmitt http://www.mnf.uni-greifswald.de/institute/fr-biologie/institute-und-forschung/zool-institut-museum/allgemeine-und-systematische-zoologie/personal-staff/prof-dr-michael-schmitt.html
    Ausführliches Programm http://tinyurl.com/d7at9av

    Ansprechpartner an der Universität Greifswald
    Prof. Dr. Michael Schmitt
    Allgemeine und Systematische Zoologie
    Anklamer Straße 20, 17489 Greifswald
    Telefon 03834 86-4242
    Telefax 03834 86-4098
    michael.schmitt@uni-greifswald.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wissenschaftler
    Biologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).