idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.11.2012 15:36

Robert-Wichard-Pohl-Preis für Physiker aus Brandenburg

Heide Traemann Pressesprecherin
Fachhochschule Brandenburg

Prof. Dr. Michael Vollmer erhält Auszeichnung der Physikalischen Gesellschaft

Für seine außergewöhnlichen Leistungen in der Verbreitung von neuen, physikalischen Erkenntnissen erhält Prof. Dr. Michael Vollmer von der Fachhochschule Brandenburg den Robert-Wichard-Pohl-Preis der Physikalischen Gesellschaft. Mit dem Preis würdigt die Gesellschaft sein hohes persönliches Engagement und seine Erfolge bei zahlreichen Vorträgen für die Öffentlichkeit und der Organisation von vielen Lehrerfortbildungen auf nationaler und internationaler Ebene.

Aufbauend auf seinen langjährigen Erfahrungen auf dem Gebiet der Laserspektroskopie habe sich Vollmer „in dem Forschungsgebiet der atmosphärischen Optik und der Infrarotthermographie zu einem herausragenden Wissenschaftler entwickelt“, heißt es auf der Website der Deutschen Physikalischen Gesellschaft. Und weiter: „Michael Vollmer zeichnet sich durch ein herausragendes Engagement zur aktiven Verbreitung von wissenschaftlicher Erkenntnis in der Lehre, im Unterricht und in der Didaktik der Physik aus. Neben seinen Veröffentlichungen zur Physik in der Lehre und im Unterricht sind vor allem seine Leistungen bei der Organisation und Durchführung von einer Vielzahl von Lehrerfortbildungen auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene hervorzuheben.“ Vollmer habe damit einen wichtigen Beitrag nicht nur zur Popularisierung der Physik in der Gesellschaft, sondern auch zur Verbreitung moderner physikalischer Erkenntnisse im naturwissenschaftlichen Unterricht geleistet.

"Ich habe mich sehr über diese Auszeichnung meiner Arbeiten gefreut“, so Michael Vollmer. „Diese ist auch zurückzuführen auf die Unterstützung in unserer Arbeitsgruppe und insbesondere die hervorragende Zusammenarbeit mit meinem Kollegen Klaus-Peter Möllmann".

Michael Vollmer ist seit 1994 Professor für Experimentalphysik an der Fachhochschule Brandenburg und arbeitet dort seit 2011 auf einer Forschungsprofessur. Schwerpunkte seiner Forschungstätigkeit sind die atmosphärische Optik, die angewandte Infrarottechnik und die fachlich orientierte Didaktik der Physik. Seine nächste öffentliche Experimentalvorlesung mit Prof. Dr. Klaus-Peter Möllmann findet am 12.Dezember im Audimax der Fachhochschule Brandenburg statt. Die Veranstaltung ist ausverkauft.

Der Robert-Wichard-Pohl-Preis wird jährlich von der Deutschen Physikalischen Gesellschaft für besondere Leistungen in der Physik verliehen, die eine besondere Ausstrahlung auf andere Disziplinen in Wissenschaft und Technik haben, für außergewöhnliche Leistungen in der Verbreitung wissenschaftlicher Erkenntnis, in der Lehre, im Unterricht und in der Didaktik der Physik. Der Preis wurde 1979 gestiftet.
Die Auszeichnung wird im März 2013 während der DPG-Jahrestagung in Dresden überreicht.


Weitere Informationen:

http://www.fh-brandenburg.de/fileadmin/fhb/presse/pressemitteilungen/2012-088-Au...
http://www.fh-brandenburg.de
http://: www.dpg-physik.de


Bilder

Prof. Dr. Michael Vollmer, Fachhochschule Brandenburg
Prof. Dr. Michael Vollmer, Fachhochschule Brandenburg
Quelle: Foto: Fachhochschule Brandenburg


Ergänzung vom 21.11.2012

Korrektur zur Pressemitteilung der Fachhochschule Brandenburg: Prof. Dr. Michael Vollmer erhält Auszeichnung der Deutschen Physikalischen Gesellschaft


Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wissenschaftler
Physik / Astronomie
überregional
Wettbewerbe / Auszeichnungen
Deutsch


 

Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).