idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.11.2012 10:15

Biogläser, Sternenstaub, Tibet-Seen und Licht

Axel Burchardt Stabsstelle Kommunikation/Pressestelle
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Samstagsvorlesungen „ChemGeo aktuell“ starten am 1. Dezember 2012 an der Universität Jena

    Glas in Fenstern oder als Trinkgefäße ist allgemein bekannt. Dass spezielle Gläser aber auch im menschlichen Körper zur Behandlung oder als Prothese eingesetzt werden, hat sich noch nicht überall herumgesprochen. Mit solchen bioaktiven Gläsern beschäftigt sich Prof. Dr. Delia Brauer von der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Die Juniorprofessorin am Otto-Schott-Institut für Glaschemie spricht am 1. Dezember über „Biogläser – Glas, das zu Knochen und Zähnen wird…“. Sie zeigt in ihrem öffentlichen Vortrag, was bioaktive Gläser sind, wie sie hergestellt werden und wofür man sie einsetzen kann.

    Prof. Brauer eröffnet damit die Reihe der vier Samstagsvorlesungen „ChemGeo aktuell“ der Chemisch-Geowissenschaftlichen Fakultät der Universität Jena im aktuellen Wintersemester. Die Samstagsvorlesungen sind allgemeinverständlich konzipiert und richten sich an die interessierte Öffentlichkeit – vom Schüler bis zum Rentner. Alle Vorträge werden im Hörsaal des IAAC-Neubaus (Humboldtstraße 8) gehalten. Beginn ist jeweils 10.30 Uhr, der Eintritt ist frei.

    Am 12. Januar 2013 stellt der Geowissenschaftler Prof. Dr. Falko Langenhorst Sternenstaub in den Mittelpunkt seiner Vorlesung. „Stardust – Sternenstaub unter dem Mikroskop“ ist der Vortrag überschrieben, in dem er die Stardust-Mission der NASA aus dem Jahr 2006 und die Nachuntersuchungen von Staubteilchen aus dem Schweif des Kometen Wild 2 beschreibt – inklusive der teilweise überraschenden Ergebnisse.

    In die Geschichte des Wasserschlosses Ost- und Südasiens, des sog. Tibet-Plateaus, und der aktuellen Auswirkungen dieser Erkenntnisse führt Prof. Dr. Roland Mäusbacher beim dritten Vortrag am 26. Januar 2013 ein. Der Geograf stellt „Die Seen auf dem Tibet-Plateau. Archive für regionale und globale Klimaschwankungen“ vor. Aktuell hängen rund zwei Milliarden Menschen von den Wasserlieferungen des Plateaus ab, das im Sommer vom Monsunsystem mit Niederschlägen gefüllt wird. Kenntnisse über die Monsunschwankungen sind deshalb für die Entwicklung in den angrenzenden Gebieten von existenzieller Bedeutung.

    Zum Abschluss der Samstagsvorlesungen „ChemGeo aktuell“ betrachtet Prof. Dr. Rainer Heintzmann am 2. Februar 2013 „Licht – eine faszinierende Erscheinung“. Der Physikochemiker beleuchtet die vielfältigen Facetten unserer leuchtenden Lebensgrundlage und will „dem Licht einige seiner Geheimnisse mit ein paar Tricks entlocken“.

    Weitere Informationen zu den Samstagsvorlesungen „ChemGeo aktuell“ unter:
    http://www.uni-jena.de/unijenamedia/Downloads/faculties/chgeo/Dekanat/Diverses/C....

    Kontakt:
    Dr. Bernd Nestler
    Chemisch-Geowissenschaftliche Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena
    Humboldtstraße 11, 07743 Jena
    Tel.: 03641 / 948003
    E-Mail: dekanatchemgeo[at]uni-jena.de


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-jena.de/unijenamedia/Downloads/faculties/chgeo/Dekanat/Diverses/C...


    Bilder

    Zum Auftakt der Vortragsreihe spricht Juniorprofessorin Dr. Delia Brauer am 1. Dezember über „Biogläser – Glas, das zu Knochen und Zähnen wird…“.
    Zum Auftakt der Vortragsreihe spricht Juniorprofessorin Dr. Delia Brauer am 1. Dezember über „Bioglä ...
    Foto: Anne Günther/FSU
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, jedermann
    Chemie, Geowissenschaften
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).