idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Von der 11. Europäischen Konferenz zur Persönlichkeit an der Universität Jena
Jena (22.07.02) Eine Reihe von psychischen Störungen, so genannte Persönlichkeitsstörungen, werden gegenwärtig als Krankheiten diagnostiziert. Die psychiatrische Diagnostik unterscheidet dabei zehn Formen. Beispielsweise wird unter der Antisozialen Persönlichkeitsstörung ein Syndrom verstanden, das durch überdauernde Gleichgültigkeit und Verletzung der Rechte anderer charakterisiert ist. Eine solche Persönlichkeitsstörung wird festgestellt, wenn sich bei einer Person Verantwortungslosigkeit, Reizbarkeit, Aggressivität, Rücksichtslosigkeit und Unehrlichkeit ab dem 15. Lebensjahr bis ins Erwachsenenalter fortsetzen.
Der amerikanische Psychologieprofessor Thomas A. Widiger von der Universität Kenntucky hat jetzt auf der 11. Europäischen Konferenz für Persönlichkeitspsychologie in Jena die gegenwärtige Praxis der Diagnose von Persönlichkeitsstörungen in Frage gestellt. "Eine Vielzahl von Forschungsarbeiten hat gezeigt, dass Persönlichkeitsstörungen besser als fehlangepasste Varianten allgemeiner Persönlichkeitseigenschaften verstanden werden", argumentiert Widiger. Dass es hierbei nicht um eine akademische Frage geht, verdeutlicht er an den Konsequenzen seiner Forschungsergebnisse für die klinische Praxis und Diagnose von Persönlichkeitsstörungen.
Widiger zeigt, dass die Betrachtung der fünf breiten Persönlichkeitseigenschaften Emotionale Stabilität, Extraversion, Gewissenhaftigkeit, Verträglichkeit und Offenheit für neue Erfahrungen ein genaueres Bild der gestörten Persönlichkeit vermittelt. Menschen mit schwerwiegenden Beeinträchtigungen des sozialen Verhaltens nicht insgesamt als gestört zu betrachten, sondern ihre Handlungen als extreme Ausprägungen von allgemeinen Persönlichkeitseigenschaften zu sehen, hilft dabei, therapeutische Maßnahmen zu ergreifen. Widigers Forschungen belegen, dass Menschen, die in einem Verhaltensbereich Probleme haben, in anderen Persönlichkeitsbereichen völlig unauffällig sein können oder sogar positive Ausprägungen aufweisen. Solche Stärken können ebenfalls in Therapien genutzt werden.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Psychologie
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).