idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.11.2012 12:48

Städtebauliche Großprojekte: mehr Kosten als Nutzen?

Christian Schlag Wissenschaftliche Dienste
Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)

    Neues Themenheft der Fachzeitschrift „Informationen zur Raumentwicklung“ erschienen

    Hochmoderne Büro- und Wohnquartiere, die auf Industriebrachen entstehen, architektonische Wegmarken, kulturelle Highlights – Großprojekte sollen Städte attraktiver machen, Identität und Image prägen und einen Vorteil im Standortwettbewerb bieten. Es geht um ein modernes Gesicht der Stadt. Die Projekte liefern aber auch Konfliktsstoff – nicht zuletzt wegen teilweise explodierender Kosten und mangelnder Beteiligung der Stadtbevölkerung. Eine neue Ausgabe der Fachzeitschrift Informationen zur Raumentwicklung des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumfor-schung (BBSR) fragt nach Chancen und Risiken der Großvorhaben.

    Welche Effekte für die Entwicklung der Stadt haben sie? Wie ist das Verhältnis zwischen unmittelbarem Nutzen für die Stadtbevölkerung und der beabsichtigten Außenwirkung? Was sollten Planer beachten, damit die Vorhaben nicht zu Konflikten innerhalb der Stadtgesellschaft wie jüngst in Stuttgart führen? Diesen und weiteren Fragen geht das aktuelle Themenheft in der Theorie und am Beispiel konkreter Projekte in Deutschland nach. Zu den untersuchten Vorhaben gehören neben Stuttgart 21 die Bundesgartenschau in Koblenz und die Umwandlung des ehemaligen Stahlwerkgeländes Hoesch im Dortmunder Arbeiterstadtteil Hörde in ein modernes Stadtquartier. In die Analyse einbezogen werden auch Berlin, Weimar und die Metropole Ruhr. Ein Beitrag vergleicht deren Ziele und Programme für das Jahr als Europäische Kulturhauptstadt und fragt nach der Funktion städtebaulicher Vorhaben.

    Die Ausgabe 11/12.2012 kann zum Preis von 19 Euro per E-Mail an service@steiner-verlag.de bestellt bzw. über den Buchhandel bezogen werden. Näheres zum Heft und weitere Angebote zum Thema: http://www.bbsr.bund.de/BBSR/IzR

    Kontakt:

    Christian Schlag
    Stab Wissenschaftliche Dienste
    Tel. :+49 228 99401-1484
    christian.schlag.@bbr.bund.de

    Ansprechpartnerin im Fachreferat:

    Dr. Brigitte Adam
    Referat I 1 - Stadtentwicklug
    Tel.: +49 228 99401-2325
    brigitte.adam@bbr.bund.de

    ***

    Informationen zur Raumentwicklung (IzR) ist eine Fachzeitschrift für räumliche Planung und Politik und ein Diskussionsforum an der Nahtstelle zwischen Wissenschaft und Praxis in Deutschland. In ihren sechs Themenheften jährlich bezieht sie Stellung zu Aufgaben in den Bereichen Raum- und Stadtentwicklung sowie Wohnungswesen. Herausgeber ist das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung.


    Bilder

    Stadtentwicklung durch Großprojekte? Danach fragt das aktuelle Themenheft der Informationen zur Raumentwicklung
    Stadtentwicklung durch Großprojekte? Danach fragt das aktuelle Themenheft der Informationen zur Raum ...

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Bauwesen / Architektur, Geowissenschaften, Gesellschaft, Politik
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).