idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Presseinformation 25/12 vom 6. Dezember 2012
»Bewertung des Brandrisikos in Photovoltaik-Anlagen und Erstellung von Sicherheitskonzepten zur Risikominimierung« ist der Titel eines Forschungsprojekts des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE in Kooperation mit dem TÜV Rheinland und weiteren Partnern. In einem Workshop für die Fachöffentlichkeit werden am 24. Januar 2013 in Freiburg erste Erkenntnisse aus der Analyse von Schadensfällen vorgestellt. Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht die Diskussion um die Lichtbogendetektion in PV-Anlagen. Auch internationale Normungsaktivitäten werden präsentiert.
Das vom Bundesumweltministerium BMU geförderte Projekt zu vorbeugendem Brandschutz bei Photovoltaik-Anlagen hat zum Ziel, Brandgefahren hervorgerufen durch die Photovoltaik-Anlagen selbst sowie Risiken bei der Brandbekämpfung von Gebäuden mit Photovoltaik-Anlagen zu minimieren.
Nach einem erfolgreichen ersten Brandschutz-Workshop Anfang des Jahres in Köln stellt das Fraunhofer ISE gemeinsam mit dem TÜV Rheinland, der Berufsfeuerwehr München, der Deutschen Gesellschaft für Sonnenenergie und sowie weiteren Partnern aus Forschung und Industrie am 24. Januar 2013 in Freiburg die neusten Ergebnisse des Forschungsprojekts zum Brandrisiko vor. »Dabei präsentieren projektinterne und externe Brandschutzexperten aktuelle Zahlen und Berichte zu Brandereignissen und Schadensfällen in Verbindung mit Photovoltaik«, erläutert Dr. Heribert Schmidt, Projektverantwortlicher am Fraunhofer ISE das Programm, »darüber hinaus werden Strategien zur Brandrisikominimierung erörtert.« Der inhaltliche Schwerpunkt des Workshops liegt auf dem Thema Lichtbogendetektion in PV-Anlagen. Hierfür werden die physikalischen Randbedingungen beleuchtet, die bei PV-Anlagen zum Entstehen und Löschen von Lichtbögen beitragen. Außerdem wird es Beiträge zu aktuellen internationalen Normungsaktivitäten und den Ergebnissen eigener Untersuchungen zum Thema Lichtbogendetektion und Prüfung von Lichtbogendetektoren geben.
Passend zum Schwerpunktthema findet im Foyer des Konferenzraums eine kleine Ausstellung statt. Dort zeigen Hersteller von Geräten zur Lichtbogendetektion ihre Produkte. Zum Workshop eingeladen sind Installateure, Systemhäuser, Versicherungen, Hersteller von Modulen und Systemkomponenten, Feuerwehren sowie Fachjournalisten.
Anmeldung
http://www.pv-brandsicherheit.de/freiburg2013/
Informationen zum Projekt
Im genannten Forschungsprojekt bewerten die Partner von Februar 2011 bis Januar 2014 das Brand- und das Lichtbogenrisiko, das von Photovoltaikanlagen ausgehen kann. Außerdem erarbeiten sie Sicherheitskonzepte und Empfehlungen für Normungsgremien. Weitere Informationen: http://www.pv-brandsicherheit.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Bauwesen / Architektur, Energie, Umwelt / Ökologie
überregional
Forschungsprojekte, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).