idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.07.2002 09:58

Jenaer Persönlichkeitskonferenz: Was Menschen wirklich denken - verdeckt gemessen

Axel Burchardt Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Von der 11. Europäischen Konferenz zur Persönlichkeit an der Universität Jena

    Jena (25.07.02) Immer wieder taucht die Frage auf, wie viele Deutsche als antisemitisch anzusehen sind. Bei derartigen Einstufungen ist einerseits stets nach den Kriterien für die Einstufung einer Person als Antisemit zu fragen. Andererseits ist die psychologische Forschung auch skeptisch, ob die Antworten der Befragten den tatsächlichen Bewertungen entsprechen. "Wir wissen aus vielen Forschungsarbeiten, dass Antworten auf gesellschaftlich oder persönlich heikle Fragen häufig verzerrt und beschönigt werden", weiß der Psychologieprofessor Dirk Wentura von der Friedrich-Schiller-Universität Jena.

    Auf der 11. Europäischen Konferenz zur Persönlichkeitsforschung in Jena stellten Wentura und sein Mitarbeiter Christian Frings neue Ergebnisse zur "verdeckten" Erfassung von Bewertungen vor. "Wir bieten unseren Versuchsteilnehmern auf dem Computerbildschirm einen Reiz so kurz dar, dass sie diesen gar nicht bewusst wahrnehmen können. Dennoch beeinflusst dieses Signal - ein Wort wie Jude oder Türke - die Reaktionszeit auf wenig später dargebotene Wörter. Hieraus können wir Rückschlüsse auf die Bewertung der Reize ziehen", erläutert Wentura das Prinzip des Verfahrens.

    Untersucht haben Wentura und seine Mitarbeiter dieses Vorgehen an Selbstwertbeurteilungen und an Bewertungen der Fernsehsendung "Big Brother". In beiden Fällen konnte gezeigt werden, dass die Methode funktioniert. Die Gefahr, dass wir dem gläsernen Menschen, dem wir gegen seinen Willen alle Einstellungen entlocken können, nun ein großes Stück näher gekommen sind, sieht Wentura noch nicht. Wir wissen noch viel zu wenig darüber, was genau und unter welchen Umständen mit einem solchen Verfahren erfasst wird, sagt der Jenaer Psychologe. Zunächst soll herausgefunden werden, ob bestimmte Verhaltensweisen besser durch derartige Messungen vorhergesagt werden können als durch direkte Befragungen. Beispielsweise könnte bei Personalchefs geklärt werden, wie viel Distanz sie ausländischen Bewerbern gegenüber zeigen verglichen mit deutschen.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Psychologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).